Buch «Lügendes Licht»

Buch «Lügendes Licht»

Die dunklen Seiten der Energiesparlampe

Hier geht es der Kompaktleucht-stofflampe, volkstümlich Energiesparlampe, an den Kragen. Dies, obwohl die Umwelt- bzw. Wissenschaftsjournalisten Thomas Worm und Claudia Karstedt sich ausdrücklich zum Umweltschutz bekennen, und, wie sie durchblicken lassen, die Energiesparlampe nur kritisch beleuchten wollen. Soweit wäre alles bestens, aber ganz nehmen wir ihnen das nicht ab.

 

Autor  Thomas Worm / Claudia Karstedt
Verlag  Hirzel Verlag
Umfang  254 Seiten
ISBN  978-3-7776-2120-3
Preis  Fr. 33.70 (UVP)

 

Es muss nicht angezweifelt werden, dass die Energiesparlampe gerade auch nach ökologischen Massstäben ihre Mängel hat. So verwundert es nicht, dass die Autoren auf die Quecksilberproblematik aufmerksam machen. Diese lässt sich mit einigermassen einfachen Mitteln unter Kontrolle halten: Sorgfalt in der Handhabung, richtige Entsorgung und Information der Bevölkerung, wie dieses Buch sie liefert. Des weiteren kann ihre gewissenhafte Auflistung der dunklen Kapitel in der Herstellung der energiesparenden Leuchtkörper vorbehaltlos verdankt werden. Zur Publikation dieser wichtigen, diskussions- und veränderungswürdigen Sachverhalte hätte indessen eine Broschüre ausgereicht. Doch es sollte wohl ein Buch werden, und so finden sich darin ausserdem in langweiliger Ausführlichkeit esoterische Argumentationen, inwiefern das „kalte Flimmerlicht" der Gesundheit und dem Wohlbefinden abträglich sein könnte. Das ist unergiebig, und schon ein kurzer Blick zurück in der Geschichte hätte die Autoren auf ganz ähnliche Darlegungen stossen lassen, als damals das Gaslicht von der unnatürlichen elektrischen Glühbirne abgelöst wurde. Diese Glühbirne dient nun als Massstab für natürliches, dem Menschen evolutionär bekömmliches Licht. Nachgerade lächerlich ist dann ihre Argumentation mit dem Rebound-Effekt, der behauptet, dass die eingesparte Energie nur anderswo wieder verprasst würde. Möglich. Dennoch hat hier die Logik ein tiefes Loch. Hauptsächlich ist das Buch jedoch eine Streitschrift gegen die Regulierungswut zwielichtiger EU-Bürokraten, die mittels krimineller und wahrscheinlich kräftig lobbyierter Zwangsverordnungen dem kleinen Bürger irgendwelche Produkte aufzwingen. Und tatsächlich: Als Anti-EU-Pamphlet hat das Buch vielleicht Anlass und Berechtigung. Doch weshalb dieser Kleinkrieg auf dem Rücken einer energiesparenden Beleuchtung ausgefochten werden muss, ist uns nicht einsichtig.

Was vom Buche übrigbleibt. Wer sich gegen immer wiederkehrende Polemiken in Richtung Brüssel, konstruierte Füllsel-Kritikpunkte und eine unentwegte Anbiederung an den „kleinen Mann", den „Menschen", gewappnet fühlt, findet darin ausserdem eine nützliche Einführung in die technischen, physikalischen und optischen Grundlagen des Lichts. Und, trotz aller Polemik unsererseits, auch wichtige Informationen zur Energiesparlampe, die auf den Hochglanzprospekten der Hersteller nicht aufscheinen.

Rezension: Sacha Rufer

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.