Buch «Die Klima-Manipulateure»

Buch «Die Klima-Manipulateure»

Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? Jahrbuch Ökologie 2011

Das „Jahrbuch Ökologie" hat sich in den vielen Jahren seines regelmässigen Erscheinens einen vorzüglichen Ruf erarbeitet. Es beleuchtet in zahlreichen Artikeln von Fachautoren die aktuellen Entwicklungen in Umweltschutz und Ökologie, immer sachbezogen, immer spürbar engagiert. Es versammelt Ausblicke auf Innovationen, vermittelt Einblicke in das Gedankengut von Vorreitern des Umweltschutzes und von Umweltinstitutionen, informiert zu politischen Diskussionen und hinterfragt Entwicklungen. Daneben widmet es seine Ausgaben stets einem Schwerpunktthema. Diesmal ist dieses Geo-Engineering.

Autor Günter Altner / Heike Leitschuh / Gerd Michelsen u.a. (Hrsg.) 
Verlag S. Hirzel Verlag
Umfang 248 Seiten
ISBN 978-3-7776-2110-4
Preis Fr. 33.70

 

Geo-Engineering verspricht uns Lösungen dort, wo die Politik wohl noch länger nicht den grünen Zweig erreicht. Es will nicht passiv das ökologische Fehlverhalten vermeiden, sondern aktiv die erwünschten ökologischen Prozesse steuern. Bezüglich des Klimaschutzes, beispielsweise. Eisendüngung der Ozeane ist hier vielleicht das bekannteste mögliche Projekt, doch der Ideen sind mehr. Das Problem dabei wird jedem schnell klar: Wie soll ein komplexes, emergentes System gesteuert werden, das wir erst gerade zu verstehen begonnen haben? Dennoch darf der Ansatz nicht gleich mittels moralischer Entrüstung oder einem vagen „unguten Gefühl" niedergetrampelt werden. Der Titel des Buches weckt den Verdacht, dass genau dies darin geschähe, doch dem ist nicht so. Den Autoren gelingt es, trotz aller unguten Gefühle, die sie ebenfalls zu plagen scheinen, verschiedenste grosstechnische Lösungen kritisch vorzustellen, auf Stärken und Schwächen abzuklopfen und dabei sachlich zu bleiben. So können sie in aller Kürze einen Eindruck von den Chancen und Gefahren dieser Verfahren vermitteln. Dem Leser bieten sie damit Zugang zu einem Themenfeld, das - soviel ist vorhersagbar - in Kürze eine breitere Öffentlichkeit umtreiben wird. Ganz beiläufig wird er dabei auch noch sein Wissen um die Sensibilitäten unseres Klimasystems vertiefen, ohne sich diesbezüglich einem Fachjargon aussetzen zu müssen.

Die weiteren Artikel, unter anderem zu den Themen Politik, Umweltrecht, Pädagogik und Wirtschaft, bringen uns wieder in verständlicher und prägnanter Form auf den Stand der Dinge. Es sind nicht durchgehend Berichte von revolutionärer Kraft, doch sie können immer als Einstieg in ihren Aspekt des Umweltschutzes dienen. Oder auch in bester journalistischer Manier Hintergründe zu anrüchigen Machenschaften offenlegen, wie beispielsweise jener Beitrag zum „Greenwashing", der grünen Imagepolitur für jene Unternehmen, die ihr Geld lieber für Public Relations als für ökologische Massnahmen ausgeben: Unbedingt lesenswert.

Rezension: Sacha Rufer

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.