Autor | Peter Goodfellow |
---|---|
Verlag | Haupt Verlag |
Umfang | 160 Seiten |
ISBN | 978-3-258-07671-3 |
Preis | Fr. 43.90 (UVP) |
Der vogelkundige Autor Peter Goodfellow führt uns ein in diese publizistisch wenig beachtete Kunst. In 12 Kapiteln stellt er die Nestformen in ihrer Grundform, in ihren spezifischen Eigenschaften und schliesslich an ausgewählten Beispielen vor. Das klingt erstmal nicht besonders spannend. Ist es dann aber doch. Denn anhand der Kunst des Nestbaus erhalten wir Einblick in die Überlebenstaktiken und die erstaunlichen Fähigkeiten der Vögel, und damit einen weiteren Augenschein auf die faszinierend intelligenten Tricks, die aus ein wenig Überlebens- und Fortpflanzungsdrang, begrenzten Mitteln und vielfältigen Gefahren erstehen können. Webervögel zum Beispiel wursteln nicht etwa nur Gräser umeinander. Die weben wirklich, wie uns der Autor anhand einer seiner sorgfältig gestalteten Illustrationsserien eindrücklich zeigt. Ganz zu schweigen von den prunkvoll ausgestatteten Show-Nestern, mit denen die Laubenvogelmännchen ihre unscheinbaren Weibchen anlocken wollen. Aber auch die einfachsten Niststätten, eigentlich kaum mehr als Grübchen im Boden, halten Überraschungen bereit, wenn es um Tarnung und Täuschung geht. Wir sind erstmal davon beeindruckt. Des Weiteren davon, wie liebevoll, durchdacht und verständlich das Buch sein Thema aufbereitet. Die Fotos sind vorzüglich, wo nicht spektakulär, die Gestaltung ist grosszügig. Die sorgfältigen, erläuternden Illustrationen haben wir bereits erwähnt. Es ist immer schön, in einem Sachbuch die Leidenschaft des Autors zu spüren. Noch besser ist es, diese in der Ausstattung des Buches gewürdigt zu finden. Dann freut sich der Rezensent, und er spürt den Wunsch in sich, dieses Buch aus der Sturzflut der Herbstneuerscheinungen herauszufischen und irgendjemandem unter die Nase zu halten.
Hier.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden