Buch «Geothermie - Die Alternative»

Buch «Geothermie - Die Alternative»

Wie Erdwärme zu Elektrizität wird

Wo Vulkane sich erheben oder heisses Wasser aus dem Boden sprudelt, wird Geothermie seit alters her genutzt. Aber hat sie auch das Potenzial, zum angestrebten Alternativen Energiemix in der Schweiz ihr Scherflein beizutragen? Georges Theiler glaubt daran. Deshalb hat er den Geografen und Journalisten Pirmin Schilliger beauftragt, alles zusammenzutragen, was wir über die Verwendung von Geothermie zur Wärme- und Energiegewinnung in der Schweiz schon wissen, und einzuschätzen, was sich hiervon für die Zukunft erwarten lässt. Entstanden ist ein Buch, wie wir es uns auch für andere Alternative Energiequellen wünschen würden.

 

Autor  Georges Theiler (Hrsg.) / Pirmin Schilliger (Autor)
Verlag  Gamma Druck + Verlag AG
Umfang  207 Seiten
ISBN  978-3-906200-42-2
Preis  Fr. 29.—(UVP)

 

Pirmin Schilliger hat sich für seine Analyse durch eine beträchtliche Anzahl von Publikationen, Statistiken und Prognosen gearbeitet. Ganz widerspruchsfrei werden diese nicht gewesen sein, und zählt man noch hinzu, wie vieler Themenfelder er sich dabei annahm, darf man vor dieser Leistung den Hut ziehen. Vor allem, da es ihm gelingt, das hierbei gewonnene Material in eine Form zu bringen, die man als Leser problemlos verkraftet. Das ist nicht nur seinem verständlichen Schreibstil geschuldet, sondern auch seiner Fähigkeit, eine diszipliniert kritische Gewichtung der Fakten und Visionen vorzunehmen. Ausgehend von den geschichtlichen und geologischen Grundlagen sowie einer Prognose der globalen Entwicklung erläutert er im ersten Teil des Buches die vorhandenen und denkbaren technischen Möglichkeiten zur Nutzung der Erdwärme. Ohne die technischen Details auszulassen, macht er auch dem technisch unbedarften Leser klar, wie viel Leistungsvermögen, aber auch wie viele zu bewältigende Probleme hier noch warten. Folgerichtig beschäftigt er sich im folgenden Abschnitt mit der diesbezüglichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit, bevor er dann in politische und wirtschaftliche Gefilde aufbricht. Hier stellt er sich die Frage, wie die Nutzung der Erdwärme auch finanziell sinnvoll ausgebaut werden könnte und welche politischen Werkzeuge hierfür gefordert wären.

Obwohl Pirmin Schilliger sich kritisch mit der Nutzbarkeit von Geothermie für die Schweiz auseinandersetzt und sich gewiss keiner uneinlösbaren Versprechen schuldig macht, zeigt er sich zuversichtlich. Schon seine vorsichtige Einschätzung ihres Potenzials ergibt, dass hier mit vernünftigem Aufwand ein erstrebenswerter Nutzen entstehen könnte. Hauptsächlich ist das Buch jedoch dafür zu loben, die verfügbaren Fakten und Möglichkeiten der Geothermie im Bezug auf die Schweiz überblickbar aufzubereiten und dabei zwischen Engagement und Sachlichkeit ein delikates, aber dankenswert vertrauenswürdiges Gleichgewicht zu halten.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.