Buch «Öko-Krieger»

Buch «Öko-Krieger»

Eine neue Generation kämpft für unseren Planeten

Mit ihrem Buch schafft Emily Hunter, Tochter des Greenpeace-Gründungsmitglieds Robert Hunter, eine Plattform für eine neue Generation von Umweltaktivisten, um sich selbst, ihre Ziele und Beweggründe vorzustellen. In kurzen Aufsätzen und Erinnerungen berichten diese 20 mutigen Frauen und Männer von Walfangschiff-Kaperungen, Gefängnisaufenthalten, der Regenwaldverteidigungs-Front oder ihren geistreichen Aktionen zur Bewusstseinsbildung.

 

Autor Emily Hunter 
Verlag  Fischer Taschenbuch Verlag
Umfang  312 Seiten
ISBN  978-3-596-18874-1
Preis  Fr. 13.50

 

Nun kann man bezüglich des Umweltaktivismus und seiner Vertreter unterschiedlicher Meinung sein. Für die einen sind sie Vorbilder, für die anderen Angeber, und aus den Reihen wirtschaftlicher Interessenvertreter weht schon mal die Bezeichnung „Terroristen" ans aufmerksame Ohr. Der martialische Titel des Buches leistet wahrscheinlich keinen Beitrag, diese allesamt etwas übertriebenen Etiketten in sachlichere Umschreibungen umzudeuten. Überhaupt ist Sachlichkeit kein vorrangiges Merkmal der Berichterstattung, wie uns Emily Hunter schon in ihrer Einführung beweist. Da wird nicht weniger als der Weltuntergang beschworen, und das schon etwas abgenutzte Bild von der Klippe, an deren Rand wir alle stehen, darf einmal mehr an unserer emotionalen Stabilität rütteln. Doch auch wenn wir hierüber noch milde lächeln mögen, werden wir schon bald angesteckt von der Leidenschaft, die die Autoren in ihrem Kampf um eine lebensvolle Erde antreibt, und beeindruckt von der Beherztheit, mit der sie diesen aufnehmen. Wer Aktivisten gern als eine Bande von idealistischen Träumern oder Besserwissern abtun möchte, sollte sich die Mühe machen, das Vorkommen des Wortes „Angst" in den Texten zu zählen. Bemerkenswert ist zudem die Bandbreite an Problemen, denen sich die Protagonisten tapfer, humorvoll und einfallsreich entgegenstellen. Auch wenn, vielleicht auf Grund des Bekanntenkreises der Hauptautorin, die maritimen Themen einen Schwerpunkt bilden, wird doch klar, dass die vertrackte Vielfalt an Gefahren von dieser neuen Generation erkannt wurde. Genauso zeigt sich, dass hier keine Naturkonservatoren am Werk sind, die die Welt als Lebensraum für Pandas bewahren wollen, sondern um ihre höchsteigene Zukunft besorgte Menschen. Ihr Tonfall ist ehrlich, und zur Prahlerei scheint keiner von ihnen zu neigen. Es muss also von anderswo her rühren, wenn uns bei der Lektüre das ein oder andere Mal das unbescheidene Wörtchen „Held" durch den Kopf schoss.

Auch wenn diese Selbstporträts einen breiten Anteil am Inhalt des Buches ausmachen, verliert es dabei seine Botschaft nicht aus den Augen. Es will Mut machen, vor der Übermacht der globalen Umweltprobleme nicht zu verzweifeln, sondern anzupacken, wo auch immer sich eine Angriffsfläche bietet. In seinen Beispielen führt es vor, wie neue Medien, Kreativität und die ein oder andere alte Taktik zusammenspielen können, um einen Bewusstseinswandel anzustossen. Es ist alles andere als eine zynische und übersättigte Jugend, die uns hier herausfordert.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.