Autor | Volker Stockinger |
---|---|
Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
Umfang | 124 Seiten |
ISBN | 978-3-8167-8545-3 |
Preis | Fr. 18.— (UVP) |
Das Internet, die Zeitungen und Zeitschriften sind voll mit Energiespar- und Klimatipps. Darüber wollen wir gewiss nicht klagen, doch immer wieder überkam uns die Ahnung, dass diese meist stichwortartigen Gedankenanstösse vielleicht nicht in jedem Fall die benötigten Informationen vermitteln. Wir wissen zwar hoffentlich indessen alle, dass die Stosslüftung dem dauerhaft gekippten Fenster umwelttechnisch vorzuziehen ist; doch wie stosslüftet man denn richtig? Und wie lange? Und wenn wir schon dabei sind: Welches Modell von Sparduschköpfen soll ich wählen, wenn es mir mit dem Wassersparen ernst ist? Volker Stockinger hat diese und viele weitere Informationen aus den relevanten Themenbereichen Wärme, Innenraumklima, Beleuchtung und Wasser- und Stromverbrauch zusammengetragen und genauso fundiert wie verständlich aufbereitet. Er hat dafür einige Rechenarbeit geleistet, eingängige Illustrationen, Diagramme und Tabellen erarbeitet und die Datenfülle auf kurze, einprägsame Texte heruntergebrochen. Im Effekt haben wir ein Buch, das uns nicht nur vorrechnet, wie viel Trinkwasser ein tropfender Hahn ungenutzt verbraucht, sondern uns auch erläutert, wie wir eine neue Dichtung fachgerecht anbringen. Deshalb fühlen wir uns versucht, ihn wohlwollend zu berichtigen, wenn er uns im Untertitel seines Buches „Tipps" verspricht. Was er uns bietet, sind vollwertige Anleitungen zu jenen Energiesparmassnahmen, die sich ohne eine Kreditaufnahme oder einen Komfortverlust sofort verwirklichen lassen.
Es liesse sich bemäkeln, dass sich die Kosten nicht in jedem Fall nur auf Selbstdisziplin und Achtsamkeit beschränken. Für die eine oder andere vorgeschlagene Massnahme wird man (wenig) Geld in die Finger nehmen müssen. Da diese Kosten sich jedoch schnell wieder einsparen, darf man den Titel gern wörtlich nehmen. Stattdessen vermissten wir in einzelnen Fällen die Aufrechnung des Bedarfs an grauer Energie, und einmal wunderten wir uns, als wir lasen, wie er das Kochen mit Gas als dienliche Alternative zum Kochen mit Strom benennt... nicht nur bezüglich der praktischen Umsetzbarkeit. Das war's dann aber mit der Kritik. Der Rest ist Lob, nicht zuletzt auf Grund der erfreulichen Entdeckung, dass wir auch nach langer Beschäftigung mit der Thematik noch viel von diesem Büchlein lernen durften.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden