Buch «Der DESERTEC-Atlas»

Buch «Der DESERTEC-Atlas»

Weltatlas zu den erneuerbaren Energien

DESERTEC – das ist der Name eines Konzepts, das helfen soll, die weltweite Energieversorgung auf ökologischere Beine zu stellen. In seinem hauptsächlichen Ansatz will es jene Gebiete, die die grösste und beständigste Sonneneinstrahlung verzeichnen, für die Erzeugung von Solarstrom nutzen. Bisher stehen diesbezüglich hauptsächlich die nordafrikanischen und nahöstlichen Wüsten im Fokus. Das Buch, herausgegeben vom Club of Rome, stellt das Konzept in seinem ganzen Umfang dar und bietet darüber hinaus einen kompakten und sachlichen Überblick über die bisherigen technischen Lösungen für eine Versorgung der Welt mit erneuerbaren Energien.

 

Autor  Club of Rome e.V. (Hrsg.)
Verlag  CEP Europäische Verlagsanstalt
Umfang  160 Seiten
ISBN  978-3-86393-012-7
Preis  Fr. 35.90 (UVP)

 

Grosstechnische Projekte wie DESERTEC sind ja gerade auch in umweltschützerischen Kreisen umstritten. Zum Einen ist bei vielen Lösungsansätzen, die eine nachhaltige und umweltverträgliche Energieversorgung anstreben, die Dezentralisierung der Energienetze fest in die To-do-Liste eingeschrieben. Die Idee von riesigen Solarfeldern in der Sahara verläuft diesen Visionen ziemlich entgegengesetzt. Des Weiteren weckt das Projekt Erinnerungen an koloniale Ausbeutung und stellt, auf der anderen Seite, Fragen nach Energiesicherheit und Abhängigkeit. Zum ersten hier erwähnten Punkt gibt das Werk eine klare Antwort: Wir werden ohne eine Kombination der Lösungsansätze die Welt nicht innert der gewünscht nützlichen Frist auf klimaneutrale Energiequellen umstellen können. Es sollte also eine Philosophie des Sowohl-Als-auch herrschen, und ganz in diesem Sinne stellt das Buch neben dem DESERTEC-Konzept und seinen bisherigen Umsetzungen die Potentiale, Chancen und Probleme der verschiedenen erneuerbaren Energien auf ganzer Breite vor. Dabei ist nicht nur die Energieversorgung, sondern mit ebensolcher Gewichtung die Wasserversorgung Thema. Es wird dadurch seinem Untertitel vollauf gerecht und lässt sich nicht nur für Informationen zu DESERTEC als hochgradig fundierte und gelungene Informationsquelle empfehlen.

Zu den weiteren oben angeführten Einwänden gibt das Werk weniger griffige Antworten. In zwei Kapiteln werden die sozialen Implikationen und die gewünschten Auswirkungen des Konzepts auf die globalen Konfliktpotentiale und Migrationsströme untersucht, wobei eine höchst optimistische Haltung und ein vermehrter Zugriff der Autoren auf den Konjunktiv vorherrschen. Unbesehen davon erlauben auch hier die Fülle von objektiven Fakten und eine genauso übersichtliche wie dichte Beschreibung der Problemstellungen jedem Leser ein eigenes Urteil. So lässt sich sagen, dass sich das Buch zwar nicht ganz von einer Einteilung ins Fach der publizistischen PR-Bemühungen absetzen kann, dies jedoch durch seine Bereitstellung von nützlichen und verständlichen Informationen zu den wichtigsten Zukunftsfragen mehr als wettmacht.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.