Buch «Der mit den Wölfen lebt»

Buch «Der mit den Wölfen lebt»

Shaun Ellis lebte als akzeptiertes Mitglied in den Rudeln von wilden und gefangenen Wölfen, lernte unter beachtlichen Anstrengungen ihr Verhalten zu lesen und ihre Sprache zu deuten.

In seinem Buch berichtet er uns, eingefügt in einen autobiographischen Kontext, von seinen Erkenntnissen und von seinen Bemühungen, dem Wolf zu mehr Duldung zu verhelfen.

Autor Shaun Ellis 
Verlag  Goldmann Verlag
Umfang  384 Seiten
ISBN  978-3-442-21997-1
Preis  Fr. 14.90 (UVP)

 

An seinen besten Stellen erfüllt das Buch tatsächlich das Verlagsversprechen, „packend wie ein Abenteuerroman" zu sein. Dass dem nur an diesen Stellen so ist, liegt an dem breiten Raum, den der Autor seiner Biografie einräumt. Diese fesselte unsere Aufmerksamkeit nicht durchgehend, doch da er in Grossbritannien eine bekanntere Gestalt als hierzulande ist, war es uns immerhin verständlich. Ein angenehmer Lesefluss kommt jedenfalls dennoch zu Stande, unterbrochen von eben jenen Stellen, da er sein Wissen und seine Erfahrungen voll ausspielt. Dort geht es dann immer um Tiere; um Füchse zuerst, dann um Wölfe und Hunde. Mit seinem Bedürfnis und kühnen Versuch, sich als rangniederes Tier in Wolfrudel einzuschleichen, eröffnet Shaun Ellis uns höchst ungewöhnliche Perspektiven auf dieses faszinierende Tier. Ein Teil der Faszination liegt dabei natürlich an den romantischen Vorstellungen vom „Wolfskind", das unsere Kultur durchzieht, und der vermeintlichen Einfachheit eines wilderen Lebens. Der Autor tut wenig, um solche Romantik zu fördern. Seine Liebe zu den Wölfen bezahlt er mit einigem Leiden, auch ganz unmittelbar körperlicher Natur. Es ist weder komisch noch schwärmerisch, was er uns von der Rolle des rangniederen Tiers zur Paarungszeit erzählt, und ebenso lernen wir, dass der Mensch für keine Wolfsernährung gemacht ist. Doch es sind nicht nur diese Strapazen, die er uns einprägsam vermitteln kann. Ebenso lernen wir, seine Leidenschaft, die hinter ihnen ungebrochen steht, nachzuempfinden, und die Kenntnisse, die er uns nahebringt, wertzuschätzen. Der Wolf, wie er ihn uns zeigt, ist kein verfremdeter, verwilderter Mensch oder kulturelles Symbol, sondern ein eigenständiges Lebewesen, das unsere Achtung verdient. Der spaltbreite Einblick, den uns das Buch in ihr so nahes, so fremdes Universum öffnet, ist jede mit ihm verbrachte Minute wert.

Leicht, aber nicht unwesentlich verzerrt wird dieser gute Eindruck von der immer wieder aufflackernden Misanthropie des Autors. Er pflegt jene Tierliebe, die sich aus der Verachtung der menschlichen Gesellschaft nährt. Da er uns als grundehrlicher und unaufdringlicher Zeitgenosse entgegenkommt, mögen wir ihm das nicht zum Vorwurf machen, doch es scheint uns seinem zentralen Anliegen der Förderung und des Schutzes der Wölfe wenig dienlich. Genauso stolperten wir immer wieder über seine kaum verhohlene Geringschätzung der Bemühungen der Wissenschaft, aus reflektierter Beobachtung zu lernen. Er hat scheinbar nicht wirklich verstanden, weshalb jene Wissenschaftler den direkten Eingriff vermeiden wollen, und nimmt jeden Zweifel an der Allgemeingültigkeit seiner Einsichten persönlich. Womit er dann den Leser verleitet, es ihm gleichzutun und in einem imaginären Kampf an seine Seite zu treten. Davon ist abzuraten, vom Buch selbst keinesfalls.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.