Buch «Auf dem Rad»

Buch «Auf dem Rad»

Eine Frage der Haltung

In ihrem Buch über das Fahrradfahren erforscht Bettina Hartz die Geisteshaltung und Weltsicht des Radfahrers und, in der Rückwirkung, die Auswirkung des Radfahrens auf Weltsicht und Geisteshaltung. Sie stimmt dafür erst einmal einen sehr persönlichen, fast schon intimen Lobgesang auf das Fahrrad an – und erweitert diesen dann mittels ausgreifender Recherche um vielerlei Informationen rund um das gepriesene Transportmittel.

Autor  Bettina Hartz
Verlag  Deutsche Verlags-Anstalt
Umfang  205 Seiten
ISBN  978-3-421-04479-2
Preis  Fr. 21.90 (UVP)

 

Nun ist Frau Hartz Germanistin und Literatin, und so stösst sie für diese Recherchen mit Vorzug in die kulturellen und literarischen Jagdgründe vor. Zudem färbt ihr Selbstverständnis als Kulturprotagonistin natürlich auch ihre Sprachgewohnheiten ein, so dass sich das Gleichnis vom Lobgesang als recht treffend erweist. Mal ist ihr Gesang anmutig und harmonisch, mal fröhlich und lebendig... und dann versteigt er sich, entgleitet in selbstreferenzielle Höhen, bastelt sich im freien Raum des Ästhetizismus ein hübsches Schlösschen... Das ist uns dann schon mal ein wenig zu viel Literatur. Auch wie die Lieblinge des geschniegelten Kulturverständnisses in Reihe zitiert werden, ist uns etwas peinlich. Simone de Beauvoir, Henry Miller und Pablo Neruda geben Tati, Tussaud und Kaurismäki die Klinke in die Hand. Doch um der Wahrheit die Ehre zu geben: Wir haben diesbezüglich auch Entdeckungen gemacht, und überhaupt ist es uns natürlich tausendmal lieber, den guten Henry über Fahrräder philosophieren zu hören, als, sagen wir mal, Alan Greenspan über Privatjets.

Deshalb wollen wir die Negativkritik jetzt weit hinter uns lassen und gestehen, dass uns das Buch auch im Moment der obengenannten Vergehen ein Lächeln entlockte. Bettina Hartz' Analysen des spezifisch Radfahrerischen im menschlichen Wesen und ihre Überlegungen dazu, wie uns das Fahrradfahren zu intuitiveren, sozialeren, kreativeren Menschen macht, mögen nicht immer völlig geradlinig und empirisch überprüfbar sein. Sie sind stattdessen inspirierend und frohgemut, und sie unterhalten mit einem zerzausten Charme, der bestens zum Gegenstand passt. Dabei werden aus Kultur- und Zeitgeschichte vielerlei Informationen ausgebreitet, die dann gar die Grenze von der Unterhaltung zur Spannung überschreiten. Das Buch wird dem radfahrenden Teil der Bevölkerung neue Horizonte eröffnen, über die sich beim zügigen Strampeln ganz vorzüglich sinnieren lässt, und vielleicht, in hintergründiger Absicht an diesbezügliche Kostverächter verschenkt, Neugier und Neid wecken. Wir sind glücklich, es jetzt in unserem Köcher zu haben.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.