Autor | Brigitte Kleinod / Friedhelm Strickler |
---|---|
Verlag | pala-verlag |
Umfang | 175 Seiten |
ISBN | 978-3-89566-303-1 |
Preis | Fr. 19.90 |
Wenn die Autoren uns beispielsweise mit dem Wörtchen „naturnah" locken, dann bringen sie, in der schönen Tradition des pala-verlags, auch fundiertes ökologisches Fachwissen mit. Ebenfalls dürfen sie sich mit vollem Recht der Kreativität rühmen, und der allgemeingültigsten Anforderung an Gartenbücher, dem Praxisbezug, zeigen sie sich genauso gewachsen. Wir finden in dem Buch also nicht nur Anweisungen zur Begrünung von flachen und geneigten Dächern, Anleitungen für Unterkonstruktionen und die sinnvolle Schichtung des Folien-, Vlies-und Erdmaterials, oder variantenreiche Lösungen für eine problemlose Entwässerung. Wir stossen zudem auf zahlreiche Vorschläge von Saatgutzusammenstellungen für verschiedene Zielsetzungen. Wollen wir eine begrünte Autostellplatz-Überdachung, auf der sich Käfer wohl fühlen? Oder doch lieber Schmetterlinge? Oder haben wir gar keine grössere Dachfläche und wollen nur einen gemauerten Gartentorpfosten ökologisch aufwerten? Es sind diese kleinen Tipps und Ideen am Rande, abseits der ebenfalls mustergültig aufbereiteten Allgemeininformationen, die uns den breiten Erfahrungsschatz der Autoren eindrücklich vor Augen führen. Sie giessen dieses Wissen in ein Buch, das es versteht, Kompaktheit mit anregender Verspieltheit unter einen Hut zu bringen.
Einzig bezüglich der Illustrationen fühlten wir uns etwas unterversorgt. Jene, die das Buch anbietet, sind wie gewohnt verständlich und anschaulich, nur hätten wir angesichts einiger Erläuterungen noch eine zusätzliche Skizze oder Risszeichnung zu schätzen gewusst. Das kann natürlich am Rezensenten liegen, der schlicht nicht mit dem Hammer in der Hand geboren wurde.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden