Buch «Vierwaldstättersee - eine Sehfahrt»

Buch «Vierwaldstättersee - eine Sehfahrt»

Natur- und Kulturphänomene an seinen Ufern

Reiseführer, Bildbände, Geschichtswerke und naturwissenschaftliche Fachpublikationen zum und rund um den Vierwaldstättersee gibt es in reichem Umfang. Wenn also die Naturforschende Gesellschaft Luzern diesen mit dem 39. Band seiner Mitteilungen einen weiteren hinzufügt, ist das noch nicht besonders bemerkenswert. Das wird es aber sofort, wenn man das Büchlein dann in Händen hält.

 

Autor Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern 39 
Verlag  Naturforschende Gesellschaft Luzern NGL
Umfang  148 Seiten
ISBN  
Preis  Fr. 18.—

 

Das querformatige, spiralgebundene Buch liesse sich in alle eingangs genannten Kategorien einteilen, doch um seine Zielsetzung und Funktion wirklich auf den Punkt zu bringen, genügen sie nicht. Wir eröffnen hier deshalb die Kategorie „Schifffahrtsbegleiter", setzen es da rein und schauen mal, ob es sich wohlfühlt... Die Idee des Buches ist es, den Blick des Schiffsreisenden auf dem Vierwaldstättersee vom allgemein Beschaulichen auf das speziell Beachtenswerte zu lenken. Das tut es, indem es aus schönen, teilweise ausklappbaren Uferpanoramabildern einzelne Ansichten herauspickt und dann allerlei Wissenswertes darüber berichtet. Die Themen variieren breit. Da sind als kleiner Schwerpunkt die historischen Informationen, aber abseits davon erfährt der Leser in kurzen, leichtverständlichen Abhandlungen Wissenswertes zur Geologie oder Meteorologie des Sees, zu Architektur und Industrie, Fremdenverkehr und Landwirtschaft, Ökologie und Ornithologie... - immer unterstützt durch anschauliche Fotografien und Zeichnungen und, sollte man mal den Überblick verlieren, durch kleine Kärtchen bezüglich der Positionierung der Ansichten. Das ist ein Konzept, wie es uns in dieser Form noch nicht begegnet ist. Trotz seiner Neuheit präsentiert es sich durchdacht und ausgereift, und wir haben unsere aufrichtige Freude daran.

Aus unserem ökologischen Blickwinkel hätte sich natürlich noch hier und da ein zusätzliches kritisches oder relativierendes Sätzchen aufgedrängt. Doch das Buch ist eben nicht nur für uns, sondern für ein breites Publikum konzipiert, und insgesamt schmuggelt sich die ökologische Geisteshaltung doch immer wieder ein. Dies nicht zuletzt dadurch, indem hier der See und seine Landschaften nicht als statisches Ausstellungsobjekt, sondern als dynamischer Prozess präsentiert werden, sowohl im grossen geologischen wie im menschlich überschaubaren Zeitrahmen. Es pflegt dadurch keine nostalgische, sondern eine teilhabende Liebe zur urschweizerischen Natur und Kultur. Wir empfehlen das Buch zur Lektüre, das Konzept zur Nachahmung.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.