Buch «Geschichten für aufgeweckte Kinder»

Buch «Geschichten für aufgeweckte Kinder»

Mit seinem neuen Buch bewährt sich der weltbekannte Autor Umberto Eco als Kinderbuchautor.

In liebevoll friedfertigem Tonfall nimmt er sich gefährlich grosser Themen an: Krieg, Intoleranz und Umweltzerstörung. Er balanciert dabei gekonnt in der Diskrepanz zwischen seiner fröhlichen Fabulierkunst und dem Gewicht der Themen, ohne das eine gegenüber dem anderen auszuspielen.

Autor Umberto Eco 
Verlag Hanser Verlag
Umfang 110 Seiten
ISBN 978-3-446-24007-0
Preis Fr. 21.90 (UVP)

 

Wir kennen Umberto Eco als Autor mit einer Liebe zu Verschwörungen und historischen Details, und im Zuge dessen als lustvollen und geschickten Verwirrspieler. Für seine Kindererzählungen hat er sich diesbezüglich enge Zügel angelegt und fasst sich kurz. Die Geschichten, die er erzählt, sind klar, geradlinig und in ihrer Botschaft eindeutig - so schadet es auch nicht, dass sie schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben. In der ersten Geschichte begegnen wir einem General, der im Besitz vieler Atombomben ist. Die möchte er dann auch gerne einmal nutzen, einfach weil es schwer ist, „nicht böse zu werden, wenn man so viele Bomben besitzt". Glücklicherweise entwickeln die Atome in den Bomben schon früh in der Geschichte ein Gewissen und fliehen in den Keller. Der gescheiterte Weltenbrenner erhält eine Stelle als – uniformierter – Portier und wird von seinen Gästen ausgelacht. In der zweiten Geschichte fliegen drei Astronauten verschiedener Nationen zum Mars. Dort belauern sie sich so lange, bis ein Marsmensch auftaucht, gegen den sie sich dann verbünden können. Schliesslich bemerken sie, dass der Marsmensch, wenn auch monstermässig hässlich, doch recht nett und mitfühlend ist... Es ist indessen erst die dritte Geschichte, wegen der wir überhaupt auf das Buch aufmerksam wurden. Hier geht es schon wieder ins All, diesmal zum paradiesischen Planeten Gnu, wohin ein Forscher fliegt, um die Zivilisation zu verbreiten. Die Bewohner von Gnu zeigen sich jedoch weniger erpicht auf diese Zivilisation, als er erwartet hätte, und alle durch das Fernrohr gewährten Aussichten auf unseren mit Müll und Umweltverschmutzung erkauften Fortschritt mögen sie nicht zum Gesinnungswandel verleiten.

Da bewegt sich die Einfachheit schon hart an die Grenze zu „simpel", gewiss. Doch wir stehen wahrscheinlich nicht allein mit der Erfahrung, dass die gewitzten, vieldeutigen Kindergeschichten, die uns Erwachsenen üblicherweise gefallen, nicht unbedingt auf Gegenliebe bei ihrem anvisierten Publikum stossen. Und so ist es eher zu begrüssen, dass der Autor für einmal nicht mit Werten und Weltanschauungen jongliert, sondern sie lehrt – auch wenn sich der mahnende Zeigefinger hinter der Wärme und dem Humor nicht unsichtbar machen kann. So bleibt das einzige, was wir an dem Buch nicht verstehen und deshalb auch nicht wertschätzen können, die Bebilderung. Der Künstler Eugenio Carmi wagt sich dafür entweder nicht weit genug aus seinem raffinierten künstlerischen Anspruch heraus... oder wir sind einfach zu blöd. Jedenfalls ist seine Vermengung von abstrakter Aquarellmalerei und Collagen vielleicht originell und verspielt, aber - auch wenn das angesichts der Themen Absicht sein mag - bemerkenswert unschön, und manchmal schlicht unergründlich. Vielleicht, wer weiss, malt die kindliche Imagination daraus die hübschesten Panoramen oder vermag Bedeutungen zu entziffern, die uns verschlossen bleiben. Wir mögen uns aber nicht erinnern, dass wir darin als Kinder in diesem geforderten Mass geglänzt hätten. Über die Geschichten selbst jedoch, da sind wir uns sicher, hätten wir voll zweckdienlichem Einverständnis gelacht.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.