Buch «Geothermie»

Buch «Geothermie»

Energie aus dem Innern der Erde

Die Geothermie, insbesondere auch die tiefe Geothermie, ist eine mindestens so zukunftsfähige Erneuerbare Energiequelle wie all jene, die direkt oder indirekt von der Sonne abhängen. Immerhin steht sie ganz unabhängig von Jahres- und Tageszeiten oder Wetterlaunen zur Verfügung. Die notwendigen Sachinformationen sind aber, abgesehen von kurzgefassten Einführungstexten, etwas schwerer aufzufinden. Das Fachbuch des Fraunhofer IRB Verlages ist deshalb mit seiner Zusammenstellung von Fachbeiträgen zum aktuellen Kenntnisstand und den technischen Verfahren der Erdwärmenutzung höchst willkommen.

 

Autor  Werner Bußmann u.a.
Verlag  Fraunhofer IRB Verlag
Umfang  170 Seiten
ISBN  978-3-8167-8321-3
Preis  Fr. 50.— (UVP)

 

Die tiefe Geothermie hatte und hat in der Schweiz einen zähen Start. Zuerst, da sie ausschliesslich für bereits geothermisch aktive Gebiete (beispielsweise Warmwasserquellen) konkurrenzfähig schien. Dann, da sie als technisch anspruchsvolles Verfahren ein Knowhow voraussetzt, das noch nicht im dienlichen Mass zur Verfügung stand. Und schliesslich, da wir mit dem Erdbeben von Basel gleich ein international beachtetes Unglück verzeichnen mussten, das sie viele Sympathien kostete. Nicht zuletzt darum ist hier kompetente Faktenvermittlung nötig, die Ängste und potentielle Gefahren genauso ernst nimmt wie eine unbeschönigte Umweltbilanz. Genau das bietet dieses Buch, wenn es sich in Beiträgen von Fachautoren auch mit diesen Aspekten auseinandersetzt. Erst einmal beleuchtet es jedoch die geologischen Grundlagen, dann die technischen Herangehensweisen der zwei unterschiedlichen Typen von Anlagen zur Erdwärmeerschliessung aus Warmwasservorkommen und der im tiefen Gestein gespeicherten Wärme. Hierbei kann es glaubhaft aufzeigen, dass Erdwärme als umweltneutrale Energiequelle auch dort attraktiv und nutzbringend ist, wo sie nicht so offensichtlich zu Tage tritt wie in Yellowstone oder bei Neapel. Bezüglich der Umweltbilanz kommt es zum Schluss, dass die tiefe Geothermie zwar schon mit der Windenergie und der Wasserkraft verglichen werden kann, dass aber bezüglich der Erschliessung von Reservoirs noch Verbesserungen angestrebt werden können. Betreffend der Vorbeugung und Risikoabschätzung von seismischen Ereignissen macht es verschiedene, wenn auch im kleinen Umfang dieses Buch recht grob gehaltene Handlungsvorschläge. Fündigkeitsrisiko sowie Bohr- und Erschliessungstechnologien sind weitere Schwerpunktthemen, die sich in den verschiedenen Kapiteln behandelt finden. Die oberflächennahe Geothermie, wie sie mittels Erdwärmesonden oder –kollektoren zum Einsatz kommt, wird schliesslich noch im letzten Beitrag vorgestellt. Dieser ist jedoch nur als abrundende Ergänzung zu betrachten.

Auch wenn sich das Buch nach eigenen Angaben an Planer und Studierende wendet, darf es genauso jedem interessierten Laien empfohlen werden, der sich von einigen auftretenden Fachbegriffen nicht über Gebühr erschrecken lässt. Zum einen, da das Buch die Fachsprache im Zuge seines planvollen Aufbaus gleich zu grossen Teilen erschliesst. Zum andern, da es einen Überblick bietet, der sich zwar tief, aber nicht bis in die technischen oder geologischen Spezialfragen in das Thema einarbeitet und somit durchgehend begreiflich bleibt.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.