Buch «Kein Fleisch macht glücklich»

Buch «Kein Fleisch macht glücklich»

Mit gutem Gefühl essen und geniessen

Der Mensch isst Fleisch, und er isst es gern. Dies zu behaupten ist ebenso wenig tollkühn wie die Feststellung, dass unser anwachsender Fleischkonsum beängstigend weitreichende und hässliche Folgen für unseren Planeten hat. Oder wie die Beobachtung, dass Menschen auf Belehrungen und Gewissensprüfungen oftmals unwillig reagieren. So ist es nicht verwunderlich, dass der Vegetarismus, so trendy er auch gerade wieder sein mag, immer noch zu Kontroversen Anlass gibt. Andreas Grabolle begibt sich zwischen die Fronten, um die beiderseitigen Mythen und Vorurteile zu entflechten.

 

Autor Andreas Grabolle 
Verlag  Goldmann Verlag
Umfang  415 Seiten
ISBN  978-3-442-17316-7
Preis  Fr. 13.50 (UVP)

 

Das Buch des Biologen und Umweltjournalisten ist genau in der Schnittstelle zwischen Reportage, Selbstreflexion und Ratgeber angesiedelt. Dieser Komplexität ist es geschuldet, dass es nicht ganz die Wucht und Kraft des ähnlich angelegten Buches „Tiere essen" von Jonathan Safran Foer entwickelt. Aber wir verspüren überhaupt keine Lust, den Autor deswegen zu tadeln. Wie Foer startet Grabolle sein Unternehmen aus der Position des Vegetariers, dem sich ob seiner Überzeugung und Motivation Zweifel regen, und genauso – oder sogar noch mehr – nimmt er die Argumente der Fleischesser ernst. Ist Vegetarismus wirklich die gesündere Lebensweise? Ist die konsequente Fleischverweigerung wirklich notwendig, oder lässt sich auch eine etwas weniger militante Einstellung verteidigen? Sind die Zucht- und Schlachtbedingungen der Nutztiere wirklich so widerwärtig? Zu letzterem findet er seine Antwort mittels persönlicher Anschauung schnell: Ja. Dennoch zieht er weiter, überprüft und vergleicht aus beabsichtigt persönlicher Perspektive die zugrundeliegenden ethischen Standpunkte zur Würde des Tieres. Damit begibt er sich gut gerüstet in die hinteren zwei Drittel seines Buches, wo er seine Themenvielfalt noch einmal beachtlich ausweitet. Fischfang und –zucht, die Jagd, die zunehmende Gefährdung durch Antibiotikaresistenzen, die Treibhausgasbilanzen von Lebensmitteln unterwirft er seiner kritischen, aber fairen und faktenorientierten Überprüfung. Einen besonderen Schwerpunkt setzt er zum Schluss noch mit der dichten und umfassenden Aufarbeitung von medizinischen Tücken und Vorteilen der vegetarischen bzw. veganen Ernährung. Auch hier lässt er sich von keinen Weltanschauungen blenden und gibt klare Tipps, wie mögliche Mängel ob einer strikt vegetarischen Ernährung im Auge behalten und angegangen werden sollten. Fast vergisst er darüber, die genauso vorhandenen gesundheitlichen Gefahren der „normalen", fleischreichen Kost relativierend zu erwähnen.

Diese Beibehaltung einer möglichst unvoreingenommenen Haltung ist eine besondere Leistung. Denn in den immer wieder eingeflochtenen, fröhlichen oder nachdenklichen Tagebuchberichten wird deutlich, wie Andreas Grabolle nicht nur mit neuer Klarheit zum Vegetarismus zurückkehrt, sondern sich immer näher an die Grenze einer strikt veganen Ernährung bewegt. Deshalb ist, ganz nebenbei, nicht nur die Fleischproduktion, sondern auch die Situation in der Ei- und Milchproduktion in Deutschland durchgehend Thema. Er vermittelt seine im Lauf des Buches neu erstarkenden Ansichten zwar deutlich, aber nirgends aufdringlich. Er wird damit weniger Leser zum Vegetarismus „bekehren", als dies kämpferischeren Autoren gelungen ist. Jenen achtsamen Geistern, die sich von seiner Fülle an Informationen, Bekenntnissen und Reflexionen berühren lassen, bietet er damit aber gleich ein Handbuch für den trittsicheren Einstieg in den allmählichen, teilweisen oder gar absoluten Fleischverzicht.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.