Buch «100 grüne Lösungen»

Buch «100 grüne Lösungen»

die unsere Erde retten können

Dieser Bildband will zum einen unser Bewusstsein und Verständnis für die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen schärfen. Das tut er, indem es uns Fakten verständlich aufbereitet. Zum andern – und das ist sein tieferer Sinn – macht er uns klar, das diese Fakten verändert werden können, und zeigt uns an 100 Beispielen auf, wie dies geschehen kann.

 

Autor  PDECHCO ApS. (Hrsg.) / Patrick Drew / Erik C. Hoppe (Red.)
Verlag  Knesebeck
Umfang  265 Seiten
ISBN  978-3-86873-489-8
Preis  Fr. 53.90 (UVP)

 

Dieser Bildband ist die Buchversion einer Website und die Darbietung des Programms einer Initiative, beide unter dem Namen www.100solutions.com firmierend. Das klingt erst mal seltsam, doch keine Angst: Es ist hauptsächlich ein Buch. Ein schönes und ein wertvolles Buch sogar.

Es will zum einen unser Bewusstsein und Verständnis für die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen schärfen. Das tut es, indem es uns Informationshäppchen zubereitet: Dass sich der illegale Handel mit gefährdeten Arten weltweit auf bis zu zehn Milliarden Dollar jährlich beläuft, oder dass Druckerkartuschen trotz Recyclingmöglichkeiten weiterhin in 4 von 5 Fällen weggeworfen werden, oder dass eine Plastiktüte durchschnittlich 20 Minuten lang benutzt wird. Diese Fakten sind zwar sehr punktuell, doch da das Buch insgesamt einhundert davon wiedergibt, vermitteln sie doch ein recht umfassendes Bild. Zum andern – und das ist sein tieferer Sinn – sind es Fakten, die verändert werden können. Die gesammelten hundert Ideen und Lösungen, die der Band anbietet, sind nicht alle bereits alltagstauglich. Manche, wenn auch wenige, sind noch ausgesprochen visionär. Sie sind auch nicht alle von einem grundlegenden Veränderungsanspruch geprägt. Manche verzögern die Plünderung unseres Planeten nur. Aber sie sind alle sinnvoll und notwendig, und sie machen Mut. Sie verschaffen uns die Möglichkeit, unsere Welt neu zu denken, und zwischen den Zeilen vermitteln sie Anknüpfungspunkte, unsere Vorstellungen von Wohlstand und Wachstum zu revidieren.

Mit seiner gerafften Darlegung von Problemen und Lösungen wirft uns das Buch ständig zwischen Beunruhigung, Ernüchterung und Hoffnung hin und her. Das macht es zu keiner leichten Lektüre, doch durch seine gelungene Aufmachung versüsst es uns diesen Gefühlsreigen. Seine reiche Auswahl von grosszügig bemessenen, qualitativ hochwertigen Fotografien verwandelt es in einen stimmungsvollen Bildband, der dem Geist stets den Raum lässt, die aufrüttelnden Texte auch zu verarbeiten. Erstaunlicherweise – angesichts der Themen – sind die Fotos sogar überwiegend schön, in einem ganz alltäglichen Sinn, und dies, ohne die Botschaft des Buches zu unterlaufen. Einzig Professor Stephen Hawking gelingt das ein Stück weit, indem er uns zum Schluss des Buches empfiehlt, besser bald mal in den Weltraum auszuwandern. Nicht, dass unser Abenteuergeist dem widersprechen würde, und auch nicht, dass wir angesichts der Zunahme der menschlichen Weltbevölkerung nicht schon ähnliche Gedanken gehegt hätten. Aber ein bisschen seltsam ist diese Wortmeldung schon. Zumal am Ende eines Buches, dem es ansonsten so fabelhaft gelingt, uns die kühne Vorstellung schmackhaft zu machen, unseren Planeten auch für zukünftige Generationen zu erhalten.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.