Autor | Annika Siems |
---|---|
Verlag | Gerstenberg Verlag |
Umfang | 48 Seiten |
ISBN | 978-3-8369-5483-9 |
Preis | Fr. 28.90 (UVP) |
Was wir in dem angemessen grossformatigen Bilderbuch erkunden und entdecken, sind die tierischen Meister der Tarnung, illustriert von einer Meisterin der Illustration. Wobei es nicht nur um Tarnung, Mimikry und Mimese geht, sondern überhaupt um die Anpassungsleistungen von Tieren. Auch Jagd- und Verteidigungstaktiken, Lebensgewohnheiten und Überlebensstrategien finden sich in den doppelseitigen Bildern eindrucksvoll veranschaulicht. Dabei geleitet uns die Autorin, an Stelle einer Erzählung, mittels der Verbindungen unter den verschiedenen Tieren von Seite zu Seite. So folgen wir der Zunge des Chamäleons über zwei Seiten zur Fliege auf einem Blatt, das es sich mit einer Schwebfliege teilt. Davon aufgeschreckt, fliegt letztere zu einer Blüte, wo sich bereits ein Kolibri am Nektar gütlich tut... Bei diesem Staffellauf wandern wir nicht nur von Tier zu Tier und vom Boden in den Himmel und zurück, sondern überhaupt durch eine ganze Anzahl unterschiedlicher Lebensräume. Wir begleiten Jäger und Gejagte, Flieger und Kriecher aus ihrem jeweiligen Blickwinkel in die Savanne, den Regenwald, in eine Höhle, ans Ufer eines Teiches und auf die Zweige eines Strauchs.
Die Informationen, die die Autorin ihren beredten Bildern anfügt, scheinen auf den ersten Eindruck spärlich und sehr allgemein gehalten... aber halt! Wenn wir genauer hinsehen... ja, da, zwischen den Streifen des Zebras, und hier auf dem Ast, winden sich noch Buchstaben entlang und erzählen uns mehr. Damit werden wir zu Entdeckern, denn vielfach müssen wir sehr genau hinschauen, um alles zu finden, was sich hier an Wissen versteckt. Das Bilderbuch gewinnt dadurch nicht nur inhaltlich, sondern auch konzeptionell nochmals an Tiefe: Es lässt uns mitmachen und bindet uns ein, von Anfang bis Ende. Die Innovation und Kreativität, die hinter dem Buch stecken, verschwenden sich nicht für das Spektakuläre oder das Extravagante. Sie zeigen sich in einem überdachten und planvollen Aufbau, der es für seine Leserschaft ab fünf Jahren stimmig eignet und weit darüber hinaus attraktiv macht. Das Ergebnis ist ein Kunststück.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden