Buch «Biotreibstoff»

Buch «Biotreibstoff»

Eine Idee wird zum Bumerang

In seiner breitangelegten Analyse spürt der britische Professor für Afrika- und Entwicklungsstudien James Smith den Biotreibstoffen auf den Zahn. Er stellt die Frage, wie nachhaltig diese auf ökologischer, sozialer und entwicklungspolitischer Ebene tatsächlich seien, und kommt auf keiner dieser Ebenen zu optimistischen Antworten.

 

Autor  James Smith
Verlag  Wagenbach Verlag
Umfang  141 Seiten
ISBN  978-3-8031-3644-2
Preis  Fr. 22.90 (UVP)

 

Dass aus Biomasse gewonnene Treibstoffe sich in eine gefährliche Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau begeben, ist nach der ersten Hochstimmung schnell klar geworden. Auf die Nachfrage und die politische Förderung hat sich diese Erkenntnis indessen kaum ausgewirkt. In diesem Umfeld wird gerne auf den technologischen Fortschritt verwiesen: Jetzt noch anfallende Mängel könnten in einer Biotreibstoffproduktion der zweiten, dritten oder gar vierten Generation behoben werden. Und tatsächlich klingen viele der angedachten Lösungen, so sie denn umgesetzt werden, verheissungsvoll. Deshalb beschränkt sich James Smith in seinem Buch nicht auf die bereits zu Tage tretenden Probleme beim Anbau, der Aufbereitung und dem Handel mit Biotreibstoffen, sondern schliesst auch gleich diese Versprechungen in seine Betrachtungen ein. Zu einem nennenswert positiveren Gesamtbild verhilft ihm dies nicht. Bemerkenswert ist zuerst einmal, wie er uns aufzeigen kann, dass selbst der Anspruch der Klimaneutralität schon auf der Stufe des Anbaus scheitert. Doch damit ist seine Kritik noch nicht einmal an ihrem Kernpunkt angelangt.

Hauptsächlich veranschaulicht uns sein Buch, wie die Gewinnung und der Vertrieb von Biotreibstoffen die Abhängigkeiten und Ungleichheiten zwischen Industrie- und Entwicklungsnationen fortschreiben und verstärken. Auf ökologischer Ebene macht sich dadurch der Trend zur industrialisierten Landwirtschaft, zu Monokulturen und Lebensraumverwüstung zu neuen Gipfeln auf, auf wirtschaftlicher und politischer Ebene werden sich einmal mehr einzig die Grosskonzerne als Gewinner präsentieren. Um solche Voraussagen treffen zu können, muss sich der Autor keineswegs als Prophet aufspielen: Seine schlüssigen Darlegungen der wirtschaftlichen Zusammenhänge und politischen Notwendigkeiten, zusammen mit seinen erhellenden Einsichten in die bereits losgetretenen lokalen Dynamiken in Kenia oder Brasilien, genügen hierfür vollauf. Er verhilft uns im Zuge dessen auch gleich zu einer Lektion darüber, weshalb ökologische Nachhaltigkeit ohne eine globale soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit nicht zu haben ist.

Die Themen, die James Smith uns in seiner Gesamtbetrachtung der Bioenergieversorgung auseinandersetzt, sind komplex, und dementsprechend sind die Einflussfaktoren vielfältig und noch nicht allerorten zur Zufriedenheit erkundet. Dass eventuell noch auftretende Faktoren die Botschaft des Autors grundsätzlich auf den Kopf stellen werden, ist aber wohl nicht zu erwarten. Diese lautet: Die Energieversorgung durch Biotreibstoffe ist nicht nachhaltig. Sie ist sogar als Übergangslösung höchst kritisch zu betrachten, da sie in ihrer Bequemlichkeit keinen tiefgreifenderen Struktur- oder Bewusstseinswandel begünstigt.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.