Buch «Handbuch für Pilzjäger»

Buch «Handbuch für Pilzjäger»

Sammlerglück und Pilzgenuss

Ach ja, es ist Herbst: Die Wälder suchen Abwechslung vom scheinbar zu alltäglichen Grün, die Pilze stossen Fruchtkörper hinaus in den auffrischenden Wind, und ansonsten unbescholtene Leute schnappen sich plötzlich einen Korb und ein Bestimmungsbuch, um eben diese Fruchtkörper einem kulinarischen Schicksal zuzuführen. Als Bücherempfehler fragen wir uns natürlich: Welches Buch? Falls Sie sich dasselbe fragen... Wir hätten da einen Vorschlag.

 

Autor  John Wright
Verlag  Eugen Ulmer Verlag
Umfang  256 Seiten
ISBN  978-3-8001-7771-4
Preis  Fr. 28.50 (UVP)

 

John Wright ist hauptberuflicher Pilzexperte. Das ist ungewöhnlich. Weniger, dass er Pilzexperte ist – die gibt es in achtbaren Mengen – sondern dass er es hauptberuflich ist. Als solcher hat er ein Pilzbuch geschrieben – was nun wiederum überhaupt nicht ungewöhnlich ist. Doch John Wright ist zudem ein begabter Entertainer - oder zumindest haben wir ihn soeben dazu ernannt - denn das Pilzbuch, das er geschrieben hat, unterhält. Gut. So, dass man 250 Seiten Pilzbestimmungsbuch von vorn bis hinten durchliest. Und sich darauf freut, wieder mal reinzuschauen. Gleich als erstes belehrt er uns, dass sein Buch kein ultimativer Pilzführer ist, und tatsächlich beschränkt er sich dann auf etwa 50 Speise- und 20 Giftpilze, die er uns im Bestimmungsteil seines Werks umso ausführlicher und detailreicher vorstellt. Es ist ein Pilzsammler-Einführungsbuch, das eine doppelte Strategie fährt: Es will den zukünftigen Pilzkenner und –geniesser bei seinem neuen Hobby anleiten und ermutigen, und, wo es Not tut, zu Tode erschrecken.

Zur Ermutigung weckt es Neugier und Abenteuergeist. John Wright vermittelt seine Fachkenntnis, indem er uns in fröhlich plauderndem Tonfall lebendig daran teilhaben lässt. Er gibt uns einen Bestimmungsschlüssel zur Hand, der uns sicher zur zweifelfreien Bestimmung der vorgestellten Pilze führt, und er tröstet uns, indem er im kleinen, feinen Rezeptteil des Buches Rezepte aufführt, die auch eine gelegentliche kleinere Ausbeute zu geschmacklichen Höhen heben. Seine unkonventionelle Experimentierfreude beweist sich, wenn er Pilze, die jedes andere Bestimmungsbuch als essbar, aber nicht unbedingt geniessbar ausweist, ganz unverzagt ihrem kulinarischen Wert zuführt. Um diese Abenteuerlust dann wieder ins vernünftige Mass zu setzen, erschreckt er uns mit genauen Beschreibungen von Vergiftungserscheinungen oder der Wirkungsweise der wichtigsten Giftpilze. Überhaupt lässt er es, trotz seiner Unbeschwertheit, nirgends an Gewissenhaftigkeit mangeln, ob nun im gesundheitlichen oder im umweltschützerischen Zusammenhang. Sein Buch hat sich in unserer kleinen Rangliste von Pilzsammler-Einführungsbüchern sogleich in die obersten Ränge katapultiert, und es wird, dessen sind wir sicher, auch jedem erfahrenen Pilzler durchgehend eine Freude sein.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.