Autor | Allen J. Coombes |
---|---|
Verlag | Haupt Verlag |
Umfang | 656 Seiten |
ISBN | 978-3-258-07738-3 |
Preis | Fr. 64.— (UVP) |
Es war dem Rezensenten schon mehrfach ein Anlass zur Verwunderung, weshalb die meisten Baumbestimmungsbücher den Blättern, die ja eigentlich am leichtesten und (fast) jederzeit zugänglich sind, so wenig Beachtung schenken. Abgebildet sind dort mehrheitlich die Früchte oder ein Stück Rinde, manchmal noch ein verallgemeinerter Blattumriss. Der Botaniker Allen J. Coombes füllt also eine Lücke, wenn er sich in seinem umfangreichen Werk spezifisch mit den Blättern von 600 Bäumen aus aller Welt auseinandersetzt. Zur Ehrenrettung der anderen Baumbestimmungsbücher können wir sagen, dass deren Konzentration auf andere Bestimmungsmerkmale einen Grund hat. Die genaue Bestimmung von Baumarten über ihre Blätter erfordert nicht selten ein scharfes Auge oder – noch besser – eine Lupe. Allen J. Coombes hilft uns dabei, indem er die Gegenstände seiner Gelehrsamkeit in Originalgrössen abbildet. Wo das den verfügbaren Platz auf der Seitenfläche sprengt, präsentiert er uns einen nützlichen Ausschnitt des Blattes in diesem Originalformat und ein verkleinertes Foto für den Umriss. Diese fotografische Bestimmungshilfe – die dem botanischen Werk den Anhauch eines Bildbands verleiht – umgibt er mit all den Daten, die sich auch in den gewöhnlicheren Baumführern finden, und zusätzlich mit einer schönen Grössenvergleichszeichnung von Mensch und ausgewachsenem Baum, einer Karte seiner natürlichen Verbreitung, sowie eben mit seiner tiefergehenden, präzisen Erläuterung all jener Blattmerkmale, die sich noch nicht aus der Ansicht ergeben. Er befleissigt sich dafür konsequent einer Sprache, die auch dem Laienbotaniker einleuchtet.
Es gibt viele Bücher, die ihre Aussergewöhnlichkeit laut und deutlich publik machen. Dies ist keines davon. Es heischt weder mit der Umschlaggestaltung noch durch ausgefallene gestalterische Mätzchen um Aufmerksamkeit. Die Sprache ist nüchtern, das Layout geschmackvoll, aber zurückhaltend. Deshalb dürfen wir hier ausdrücklich betonen: Dieses Buch ist aussergewöhnlich. Nicht nur in der Wahl seiner Thematik, sondern ebenso in der Sorgfalt, die auf deren Darlegung verwendet wurde. In dem beachtenswerten Aufwand, der dahintersteht, und den stilsicheren Händen von Autor und Herausgeber, die diesen vergessen machen. Es ist – auch ganz abgesehen davon, dass uns nichts Vergleichbares bekannt ist – schlicht ein durch und durch schönes Buch.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden