Buch «Hier wächst die Hoffnung!»

Buch «Hier wächst die Hoffnung!»

Von der Laubenkolonie zum Guerilla-Garten

Christa Pöppelmann geleitet uns in ihrem Buch durch die Kulturgeschichte des Gartens, und zwar für einmal nicht durch jene der grossen Gärten und Parks des Adels, sondern durch die Kleingärten.

 

Autor  Christa Pöppelmann
Verlag  Gerstenberg Verlag
Umfang  191 Seiten
ISBN  978-3-8369-2738-3
Preis  Fr. 33.90 (UVP)

 

Wie wir indessen gelernt haben, sind solche Einblicke in die Menschheitsgeschichte aus der Bodenperspektive meist reizvoller, als man auf den ersten Blick denken würde, und dieses Buch ist hier keine Ausnahme. Aus Mesopotamien, Ägypten oder Rom halten sich die Nachrichten zu bäuerlichen oder städtischen Kleingärten zwar noch in überschaubarem Rahmen. Doch wirklich spannend wird die Geschichte ohnehin mit der beginnenden Verstädterung und Industrialisierung, und der Schwerpunkt, den die Autorin darauf setzt, geht völlig in Ordnung. Wir lernen hier, wie der städtische Kleingarten, als Schrebergarten oder als Laube, immer schon im Spannungsfeld zwischen rigider Verordnung und alternativen Lebensentwürfen stand. Er war entweder ein Werkzeug von bevormundender Sozialpolitik, gemeinschaftlicher Selbsthilfe oder eines defensiven Individualismus, und so spiegelt er durchweg die Zeichen der Zeit.

Christa Pöppelmann führt diesen Blickwinkel bis in die Gegenwart fort, wo mit unserer neuen städtischen Gartenkultur der Kleingarten nochmals eine neue Zielsetzung und Aufgabe erhält, die zwar zwischen diesen Positionen spielt, aber auch darüber hinausweist. Guerilla-Gärtner wollen nicht nur frische Luft, etwas zu Beissen oder zurück zur Natur, sie wollen eine lebenswerte Welt erhalten: Ausgerechnet in der Stadt. Die Porträts im letzten Teil des Buches zeigen uns, weshalb dies keine vermessene Zielsetzung ist. Das Buch ist eine spannende und laientaugliche kulturgeschichtliche Abhandlung, einerseits. Mit gleichem Recht ist es ein Botschafter für die menschen-, tier- und erdenfreundlichen Zielsetzung der neuen Gartenkooperativen.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.