Textillabels in der Schweiz - eine Übersicht

16 Jul 2015

Lebensmittel, Textilien, Kosmetika, regionale Produkte, touristische Angebote und vieles mehr werden mit Labels, sogenannten Gütesiegeln, und Qualitätsauszeichnungen gekennzeichnet.
Es gibt zahlreiche Bio- und Fairtrade-Labels.

Aber was steckt hinter den einzelnen? In unserem Textil-Labels Dossier finden Sie weitere Informationen über die jeweiligen Labels, die Sie im Handel antreffen.

Die meisten Textilien werden heutzutage in Asien produziert, wo die Arbeiter unter miserablen und gesundheitsgefährdeten Bedingungen arbeiten müssen. Doch ein Gesundheitsrisiko besteht nicht nur für die Arbeiter, auch der Endkonsument kann mit Schadstoffen in Kontakt kommen. Den damit die Kleidung möglichst pflegeleicht ist und intensive Farben hat, verwenden viel Hersteller giftige Chemikalien. Diese können beim Kontakt mit der Haut allergische Reaktionen hervorrufen.

Was auch nicht unterschätzt werden darf, ist die Umweltverschmutzung, die durch die Textilindustrie verursacht wird. Beim Einsatz von giftigen Chemikalien besteht immer die Möglichkeit, dass der Boden oder das Wasser verunreinigt wird.

Damit der Konsument sich bewusst für Umwelt- und Gesundheitsfreundliche Kleider entscheiden kann, gibt es mittlerweile diverse Labels. In unserem Dossier stellen wir ein paar davon vor und erklären, für was die jeweiligen Labels stehen.

 

Inhalt:

  • Migros Engagement Bio Baumwolle
  • Global Organic Textile Standard
  • Coop Naturaline
  • EU Eco-Label
  • Migros Engagement Eco
  • NATURTEXTIL IVN zertifiziert
  • Textiles Vertrauen nach Öko-Tex Standard 100
  • Textiles Vertrauen nach Öko-TexStandard 100plus
  • UV  Standard 801

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.