Aber was steckt hinter den einzelnen? In unserem Textil-Labels Dossier finden Sie weitere Informationen über die jeweiligen Labels, die Sie im Handel antreffen.
Die meisten Textilien werden heutzutage in Asien produziert, wo die Arbeiter unter miserablen und gesundheitsgefährdeten Bedingungen arbeiten müssen. Doch ein Gesundheitsrisiko besteht nicht nur für die Arbeiter, auch der Endkonsument kann mit Schadstoffen in Kontakt kommen. Den damit die Kleidung möglichst pflegeleicht ist und intensive Farben hat, verwenden viel Hersteller giftige Chemikalien. Diese können beim Kontakt mit der Haut allergische Reaktionen hervorrufen.
Was auch nicht unterschätzt werden darf, ist die Umweltverschmutzung, die durch die Textilindustrie verursacht wird. Beim Einsatz von giftigen Chemikalien besteht immer die Möglichkeit, dass der Boden oder das Wasser verunreinigt wird.
Damit der Konsument sich bewusst für Umwelt- und Gesundheitsfreundliche Kleider entscheiden kann, gibt es mittlerweile diverse Labels. In unserem Dossier stellen wir ein paar davon vor und erklären, für was die jeweiligen Labels stehen.
Inhalt:
- Migros Engagement Bio Baumwolle
- Global Organic Textile Standard
- Coop Naturaline
- EU Eco-Label
- Migros Engagement Eco
- NATURTEXTIL IVN zertifiziert
- Textiles Vertrauen nach Öko-Tex Standard 100
- Textiles Vertrauen nach Öko-TexStandard 100plus
- UV Standard 801
Kommentare (0) anzeigenausblenden