Suchen
- 1. Ratgeber: Nachhaltiger Tourismus in der Aletsch Arena
- (Kommentare)
- Manchmal fragt man sich schon, ob die Redakteurinnen auch wissen, wovon sie schreiben: Die Aletsch-Arena als Beispiel für nachhaltigen Tourismus anzupreisen ist für jeden, der die Gegend kennt, ein Greenwashing e ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 2. Niedere Tiere
- (Anthropologie)
- Autor: Eibel-Eibesfeldt, Irenäu et al. Reihe: Knaurs Tierreich in Farben Verlag: KindlerVerlag Medienart: Sachbuch Einband: geb. ...
- Erstellt am 21. Februar 2013
- 3. Seen, Moore, Wasserläufe
- (Natur )
- Autor: Aichele, Dietmar und Renate ; Schwegler, Heinz-Werner und Anneliese Verlag: Franckh`sche Verlagshandlung Medienart: Sachbuch Einband: br. ...
- Erstellt am 13. Juli 2011
- 4. Galàpagos
- (Zoologie)
- Autor: Eibl-Eibesfeldt, Irenäus Verlag: Piper Verlag Medienart: Sachbuch Einband: geb. ...
- Erstellt am 13. Juli 2011
- 5. Hai
- (Fische)
- Autor: Hass, Hans ; Eibl-Eibesfeldt, Irenäus Verlag: Neue Schweizer Bibliothek Medienart: Sachbuch Einband: geb. ...
- Erstellt am 13. Juli 2011
- 6. Tauben
- (Vögel)
- Autor: Holzgang, Otto ; Keller, Verena ; Schmid, Hans ; Bruderer, Bruno Verlag: Schweizerische Vogelwarte Medienart: Sachbuch Einband: br. ...
- Erstellt am 13. Juli 2011
- 7. Säugetiere 3
- (Säugetiere)
- Autor: Altevogt, Rudolf, Angermann, Renate, Dathe, Heinrich, Grzimek, Bernhard, Herter, Konrad, Müller-Using, Detlef, Rahm, Urs, Thenius, Erich Reihe: Grzimeks Tierleben Verlag: Neue Schweizer Bibliothek ...
- Erstellt am 13. Juli 2011
- 8. Oekoküche
- (Hauswirtschaft)
- Autor: Krieger, Verena ; Mühlethaler, Beatrix ; Stucki, Brigitte Verlag: AT Verlag Medienart: Sachbuch Einband: geb. ...
- Erstellt am 13. Juli 2011
- 9. Whale Watching für Fortgeschrittene
- (Tierschutz)
- Immer mehr Menschen unternehmen Ausflüge zur Walbeobachtung. Der daraus entstandene Massentourismus stellt eine wirtschaftliche Chance dar, und erlaubt es, den Besuchern die lokale Natur näher zu bringen. ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 10. Ein englisches Renaturierungsprojekt mit Pioniergeist
- (Naturschutz)
- ... arten und erhöht so massgeblich die Artenvielfalt. Wenn aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen naturnahe Lebensräume wiederhergestellt werden, spricht man von einer Renaturierung. Meist wird d ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 11. Klimabestrebungen von Gemeinden und Städten
- (Klima)
- ... erung von Regenwasser im Boden und verbessert die Zirkulation von Luft und Wasser. Renaturiert werden vor allem private Parkplätze und Strassen, aber auch öffentliche Plätze, sofern die Asphalt- und Beto ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 12. Das WEF und das Klima
- (Wirtschaft & Politik)
- Lange war das Wirtschaftswachstum in aller Munde – und alles andere Nebensache. Die Themenwahl am diesjährigen WEF zeigt aber wichtige Abhängigkeiten zwischen Klimakrise und ökonomischer Entwicklung auf. ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 13. Ratgeber: Nachhaltiger Tourismus in der Aletsch Arena
- (Konsum)
- Die Aletsch Arena gilt als eines der schönsten Naturparadiese der Schweiz. Seit 2001 verpflichtet sich die Tourismusregion Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch als Teil des UNESCO-Welterbes zum Umwelt- und ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 14. Renaturierung des grössten CO2-Speichers stockt
- (Umweltschutz)
- ... entschied sich das grösste irische Torfunternehmen Bord na Móna dazu, ganz aus dem Torfgeschäft aus- und auf erneuerbare Energien umzusteigen. So funktioniert die Renaturierung Seit einigen Jahren werde ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 15. Buch «Praxisbuch Naturgucken»
- (Buchtipps)
- ... enamtliche Forschungsarbeit gedacht, bekannt unter dem Begriff Citizen Science; der „Bürgerwissenschaft“. Zu Beginn des Ratgebers findet sich ein praxisorientierter Überblick, insbesondere darüber, we ...
- Erstellt am 07. Dezember 2022
- 16. Mehr Nachhaltigkeit durch Leitungswasser - und günstiger ist es auch
- (Konsum)
- ... ahnenwasser neuen Geschmack zukommen zu lassen. Im Sommer gibt es viele Beerenarten, die ideal in einen Filter geworfen und anschließend ins Wasser gehängt werden können. Das zarte Aroma der Früchte gibt si ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 17. Buch «Weltgeschichte der Flüsse»
- (Buchtipps)
- Wie mächtige Ströme Reiche schufen, Kulturen zerstörten und unsere Zivilisation prägen Laurence C. Smith schafft uns mit seinem Buch mehr als nur einen spannenden Überblick zur Bedeutung der Flüsse in ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 18. Die Grüne Stadt der Zukunft
- (Umweltschutz)
- ... er einst eingedolten Bachläufe unter freiem Himmel und erfreuen hier Insekten, Fische, Amphibien sowie auch uns Menschen. Die renaturierten Bäche leisten als Lebensadern einen enormen Beitrag zum Charakter der St ...
- Erstellt am 29. Juli 2022
- 19. Das Moor - Vom Wald in den Schatten gestellt
- (Klima)
- ... Renaturierungsmassnahmen Wirkung zeigten: Im Mittelland etwa, wo besonders viele Moorflächen verschwanden, nahm die Feuchtigkeit im Durchschnitt zu und der Baum- und Buschbewuchs ab. Irreversible Schäden ...
- Erstellt am 22. Juni 2022
- 20. Um ein Haar dem Betonmischer entkommen
- (Naturschutz)
- ... ür, dass durch ausdauerndes Engagement auch stark genutzte Lebensräume erhalten und menschengemachte Veränderungen der natürlichen Landschaft wieder „rückgängig“ gemacht werden können. Es liegt in unsere ...
- Erstellt am 09. Mai 2022
- 21. Buch «Es geht nicht um die Fledermaus»
- (Buchtipps)
- Pandemien, Umweltzerstörung und warum wir den Umgang mit der Natur neu bestimmen müssen In breiter, anschaulicher Analyse zeigt Adam Cruise uns auf, wie Artensterben und Umweltzerstörung auf uns zurückwirken. ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 22. Die Belebung unserer Gewässer kommt zu langsam voran
- (Naturschutz)
- ... ere und Pflanzen ein Zuhause, und wir Menschen haben ein wertvolles Naherholungsgebiet gewonnen. Doch auch wenn die Bestrebungen schon an mehreren Fliessgewässern Früchte getragen haben, reichen die momentanen Bemü ...
- Erstellt am 19. April 2022
- 23. Wir Biophilen
- (Bildung)
- ... nce in ihrem erwachenden Willen, die Natur gemäss ihren eigenen Gesetzmässigkeiten zu erforschen, verändert sich diese Darstellung von Natur: Wenn auch erst zögerlich. Dürer zeichnet seinen naturalisti ...
- Erstellt am 28. Januar 2022
- 24. Die Natur im Oberstübchen
- (Bildung)
- ... e Ausformung sozialen und wirtschaftlichen Verhaltens rechtfertigt diese Vorführung der Natur als einer Arena mitleidslosen Konflikts? Zu weit hergeholt? Im jeweiligen Einzelfall: Gut möglich. Die Häufu ...
- Erstellt am 06. Januar 2022
- 25. Wasserstoff für die mobile Zukunft
- (Energie)
- ... in Spreitenbach, schwebt mit Wasserstoff eine innovative Gebäudesanierungen vor: Der überschüssige Sommerstrom aus erneuerbaren Energien wird in Wasserstoff umgewandelt und in das Gasnetz eingespeist. I ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 26. Kampf gegen das Artensterben
- (Naturschutz)
- ... sollen bis 2030 verstärkt dem Erhalt der Natur und der Renaturierung zerstörter Landschaften zugutekommen. Trotz – oder gerade wegen - der ambitionierten Ziele wurden bisher keine Massnahmen und auch ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 27. Ratgeber: Erleben, anfassen, lernen
- (Bildung)
- ... n in den Veranstaltungskalender ein. Ausstellungen in Zürich In Zürich bietet die Stiftung Umweltarena über 45 interaktive Ausstellungen an. Von Ernährung über Technologien und Mobilität bis hin zu Re ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 28. Ratgeber: Schweizer Fisch auf den Tisch
- (Konsum)
- ... htfischen ergänzt werden. Auch die Seeforelle stand lange Zeit hoch oben auf der roten Liste, doch konnte ihrem Aussterben mit Renaturierungsprojekte in den vergangenen Jahren entgegengewirkt werden. Eine weitere ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 29. Der König der Tiere am Rande der Welt
- (Tierschutz)
- ... de können sie füttern, streicheln, fotografieren und mit ihnen spazieren gehen. Ahnungslose Ehrenamtliche bezahlen Freiwilligenagenturen sogar viel Geld, um als Volontäre bei der Aufzucht der Raubkatze ...
- Erstellt am 10. August 2021
- 30. Ressourcenschutz ist Klimaschutz – aber nicht bei Amazon
- (Konsum)
- ... vermeiden. Sie würden kontinuierlich an einer verbesserten Nachfrageprognose arbeiten, um die Anzahl nicht verkaufter Produkte zu minimieren. Jedoch stellt sich hier das Erstellen eines Algorithmus als ...
- Erstellt am 19. Juli 2021
- 31. Eine neue Dekade: Ecosystem Restoration
- (Naturschutz)
- ... n können anhand verschiedener, gezielter Interventionen aufgefangen werden: Aufforstung, Renaturierung, natürliche Regeneration durch die Beseitigung von Belastungen, aktive Bepflanzung oder die Förderu ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 32. Sihlwald — Naturschutz und Erholung vereint
- (Naturschutz)
- ... März, welcher dieses Jahr unter dem Motto „Wiederherstellung von Wäldern: Ein Weg zur Erholung von Natur und Gesellschaft“ die Bedeutung der Renaturierung von Wäldern hervorhebt, werfen wir einen Blick in ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 33. Einen Cappuccino-Bären, bitte!?
- (Tierschutz)
- ... verwandt. Laut fossilen Befunden entwickelten sich Eisbären aus denselben Vorfahren wie der Grizzly; die Arten trennten sich vor rund 5 Millionen Jahren. Dass sich die beiden Bärenarten kreuzen können, w ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 34. Basilikum — Königliches Kraut und Welteroberer
- (Naturschutz)
- ... gen und teilweise intensiveren Geschmacksnuancen des Roten Basilikum für nachhaltige Eindrücke. PommeGrenade, pixabay Hingucker im Garten Viele kennen Basilikum als hellgrüne Pflänzchen mit gro ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 35. Biodiversität kehrt in Steinbrüche zurück
- (Ressourcen)
- ... n sie in der Schweiz renaturiert. Die Gewinnung von Bodenschätzen stellt vor allem im Tagebauverfahren einen der extremsten Eingriffe in die Landschaft dar, denn es werden unter den deckenden Erdsc ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 36. Wegwerfen war gestern
- (Konsum)
- ... überwältigt über den einschlagenden Erfolg des Secondhand Day. Solche Verkaufszahlen verzeichnen wir sonst nur an einem Weihnachtsverkauf.“ Morena Napoletano, Leiterin Marketing brocki.ch Der Seco ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 37. Artenvielfalt der Berge
- (Naturschutz)
- ... dem Apennin und den Karpaten in Höhenlagen zwischen 600 und 2500m. Die Alpenrose beeindruckt mit ihren wunderschön leuchtenden Blüten. In der Schweiz ist sie eine geschützte Art. Jürgen Rotner, p ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 38. Klein, aber oho! Mikroorganismen ermöglichen Leben auf der Erde
- (Naturschutz)
- ... rbeiten zusammen wie in einer riesigen Fabrik. Dabei gibt es sogar Arbeitsteilung zwischen den Mikroorganismen: Die einen sind zuständig für die «Warenannahme», die anderen für die «Warenlagerung», und wieder an ...
- Erstellt am 23. November 2020
- 39. Die Geburt der steinernen Riesen
- (Bildung)
- ... ng entstehen — beispielsweise unsere Alpen oder die Pyrenäen, welche beide durch die Kollision von Afrika mit Eurasien entstanden. Auch die Gebirge des Himalaya entstammen einem solchen, noch immer aktiv ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 40. Kein einziges internationales Ziel zur Biodiversität erreicht!
- (Umweltschutz)
- ... 10 Jahre soll die UN-Dekade der Renaturierungen folgen. Die 190 Gründungsländer scheitern aber an der Umsetzung der ambitionierten Ziele, auch weil Prioritäten anders gesetzt werden. Gerade auch die Schweiz ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 41. Angemessener Wohnraum - ein Grundrecht für alle Menschen
- (Bildung)
- ... bauen oder die Organisation mit Spenden unterstützen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Schweizer Tafel sowie das Spenden von Nahrungsmitteln oder Geld bieten eine Möglichkeit, nicht nur die Situati ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 42. Ratgeber: Spektakuläre Mehrtageswanderungen
- (Bildung)
- ... salp und hinauf zum Rotsteinpass. (Den besonders Mutigen verspricht die alpine Gratwanderung vom Säntis zum Rotsteinpass einen besonderen Adrenalinkick.) Übernachtungsmöglichkeit bietet sich im Berggasthaus Rotsteinpass. ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 43. Gesunde Versuchung
- (Gesundheit)
- ... rhergehenden Schokoladengenuss. Die Flavonoide schützen unseren Körper vor Stress, indem sie die Freisetzung von Hormonen wie Adrenalin in den Nebennieren blockieren. All dies sind gute Gründe, um m ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 44. Ratgeber: 5 Einladungen, auszufliegen und die Natur zu begreifen
- (Bildung)
- ... ungen oder, sollte das Wetter nicht mitspielen, beim Besuch im Naturmuseum. Ausserdem beherbergt das Naturzentrum Glarnerland das Besucherzentrum der Tektonikarena Sardona. Es informiert über die geologis ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 45. Ein Stück Natur in der Stadt
- (Bildung)
- ... n. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts begann die Renaissance des Gärtnerns in Städten und anderen menschlichen Siedlungsgebieten auch in Europa. Auch in den Schweizer Städten werden mehr und mehr Urban Gardening-P ...
- Erstellt am 10. Juni 2020
- 46. Was das Coronavirus mit Naturschutz zu tun hat
- (Gesundheit)
- ... en bei Menschen haben ihren Ursprung in den Tieren. Viruserkrankungen, die sich von Tieren auf Menschen übertragen, heissen Zoonosen. Beispiele sind zahlreiche zu finden: Ebola, das Influenza-Virus Typ H1N1 ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 47. Buch «Die Childfree-Rebellion»
- (Buchtipps)
- Warum «zu radikal» gerade radikal genug ist Verena Brunschweiger setzt ihr zweites Buch zur Kinderfreiheit mitten hinein in die aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Debatten. Da ...
- Erstellt am 27. März 2020
- 48. Bergbahnen unterwegs zur Klimafreundlichkeit
- (Energie)
- ... Responsible soll ein ressourcenschonender Tourismus ermöglicht werden. Die Ski Arena Andermatt-Sedrun hat sich 2015 entschieden, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Energieeffizienz act den Energieverbrauc ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 49. Der Nationalpark neben den Wolkenkratzern
- (Naturschutz)
- ... Renaturierungen von Feuchtgebieten durchgeführt. Mit dem Zoo Toronto gibt es einen Auswilderungsversuch von Schildkröten. Flora und Fauna Im Rouge National Urban Park leben 1.700 Arten, darunter m ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 50. Das letzte Stückchen Wildnis für den Tourismus
- (Bildung)
- ... die einen Erlebnisurlaub anbieten, steigt. Im Programm sind extreme Berg- und Skiwanderungen, Motorschlittenfahrten, Paragliding und Rundflüge. Wie die Anlandungen der Kreuzfahrtschiffe konzentrieren sich viele der to ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 51. Buch «Flüsse der Alpen»
- (Buchtipps)
- ... naturierung und Revitalisierung der Alpenflüsse werden die Fachfragen rund um die widerstreitenden Schutz- und Nutzungsinteressen an den alpinen Fliessgewässern vielseitig und reflektiert diskutiert. Überei ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 52. Ratgeber: Warmduschen ist nur für WarmduscherInnen
- (Gesundheit)
- ... te Wasser regt weisse Blutkörperchen an, die eindringende Bakterien und Viren abwehren. Durch den Kälteschock wird Adrenalin ausgeschüttet, dadurch werden Gefässe verengt und Entzündungen gehemmt. Eine ka ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 53. Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt
- (Gesundheit)
- ... Wichtig und wirkungsvoll – und bei höheren Flugpreisen auch rentabel – wäre die Renaissance der Nachtzüge. Denn besonders in Nachtstunden verfügt Europa noch über viel Kapazität auf den Schienen. Das ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 54. Es geht auch ohne Torf
- (Ressourcen)
- ... 2010 ein Postulat einzureichen. Damit beauftragte sie den Bundesrat, Massnahmen zu ergreifen, um den Import und die Verwendung von Torf in der Schweiz zu reduzieren oder sogar zu verbieten. Der Rat r ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 55. Geschichten zur Nachhaltigkeit – wenn Gärten erzählen
- (Bildung)
- ... iner digitalen Schnitzeljagd – finden Unerschrockene neben Adrenalinkicks Informationen zu den Auswirkungen des Fleischkonsums. Quellen und weitere Informationen: Combining Art with Science to Go Be ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 56. Der Durchbruch der E-Mobilität scheint unaufhaltsam
- (Publireportage)
- ... eichen bei rund 40.000 Franken Kaufpreis knapp 300 Kilometer. Lag die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos in der Schweiz 2012 noch unter 1.000, wurden 2018 schon knapp 5.500 neue Elektroautos zugel ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 57. Mission B: Lasst uns uns verschwören...
- (Naturschutz)
- ... en, auf Industriebrachen oder Flachdächern… Der Möglichkeiten sind viele, und auch wer nur einen Balkon zur Verfügung hat, muss nicht zurückstehen. In Töpfen, Hochbeeten, Balkonkistchen lässt sich gen ...
- Erstellt am 25. März 2019
- 58. Rasenkult(ur)
- (Naturschutz)
- ... jünger und historisch mit dem Adelsstand gekoppelt. Ab der Renaissance - mit ihrer Rückbesinnung auf antike Lebensart - wurde der Gartenbau zur Kunstform. Das paarte sich zunehmend mit Standesgepränge ...
- Erstellt am 18. März 2019