Bildung

Ein Interview über biologisch abbaubare Sensoren
Im Gespräch mit Fabian Wiesemüller erfahren wir viel Wissenswertes über seine Forschung und die Relevanz biologisch abbaubarer Elektronik

Wie Monarchfalter und Meeresschildkröten ihren Weg finden
Zum Aufsuchen von Nahrungsquellen und Brutgebieten überfliegen Zugvögel...

Nachweise des Mutualismus: Wie du mir hilfst so ich dir
Um in der Natur überleben zu können, lohnt...

Ratgeber: Ausstellungen und Aktivitäten zum Thema Natur
Um diese Jahreszeit laden wieder viele Ausstellungen und...
Naturschutz

Der Mensch als ultimative Schlüsselart
Der Mensch wird oft als Hyper-Keystone Species bezeichnet, also als eine besonders bedeutsame Schlüsselart, die weltweit Ökosysteme in grossem Masse zu beeinflussen weiss.

Ein englisches Renaturierungsprojekt mit Pioniergeist
Werden Gewässer oder ganze Lebensräume der Natur überlassen,...

Samenverbreiter als Schlüsselarten: Fledermaus und Helmkasuar
Fledermaus und Helmkasuar könnten äusserlich unterschiedlicher nicht sein....

Ratgeber: Die schönsten unbekannten Seen der Schweiz
Hier stellen wir einige eher unbekannte Seen zur...

Pflanzen als Schlüsselarten: Eiche und Mangroven
Eichen und Mangroven haben sehr viel mehr gemeinsam,...
Tierschutz

Whale Watching für Fortgeschrittene
Immer mehr Menschen unternehmen Ausflüge zur Walbeobachtung. Der daraus entstandene Massentourismus stellt eine wirtschaftliche Chance dar, und erlaubt es, den Besuchern die lokale Natur näher zu bringen. Damit sich die Tiere dadurch nicht bedrängt fühlen, wird vermehrt auf Ökotourismus gesetzt.

Das Vogelgrippevirus – Was bisher geschah
Das Vogelgrippevirus kämpft sich immer wieder zurück und...

Fisch des Jahres 2023: Der Hecht
Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) hat gewählt: der Hecht...
Klima

Ökologischer Wert und Schaden von Feuersbrünsten
Brände werden mit dem uns stetig begleitenden Klimawandel immer häufiger und nehmen immer zerstörerische Züge an. Eigentlich sind die Flammen aber in vielen Ökosystemen erforderlich, um mosaikartige Lebensräume zu bilden und die Artenvielfalt zu erhöhen.

Wie pazifische Inselstaaten dem Untergang trotzen
Die Auswirkungen des Klimawandels sind mannigfaltig. Neben extremen...

Zu warme Ozeane. Was soll‘s?
Verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt sind die Meeresoberflächen...

Klimabestrebungen von Gemeinden und Städten
Historisch tiefe Pegelstände von Gewässern, Murgänge und Steinschläge,...

Vielseitige Anstrengungen zur Dekarbonisierung
Die oft apokalyptisch gezeichnete Erderwärmung löst schon seit...

Das Rote Meer: Vom Klimawandel und Massentourismus bedroht
Das Rote Meer beherbergt eine breite Artenvielfalt, unter...
Energie

Die Rezyklierbarkeit von Solarzellen
Solarenergie ist die derzeit dominierende erneuerbare Technologie. Bei der Wiederverwendung und Entsorgung von Solarzellen müssen in den nächsten Jahren auf internationaler Ebene noch einige Verbesserungen her.

Die grössten Solarparks (und andere Fakten)
Erneuerbare Energien wie die Solarenergie werden vor allem...

Kleinwindkraftanlagen: Viel Wind um nichts oder nützlich für Private?
Kleinwindkraftanlagen sollen die Windenergie auch für Private nutzbar...

Verschiedene Batterietypen und ihre Umweltschädlichkeit
Ob Wanduhr, Handy oder Auto – Batterien und...

Ihr Eigenheim als Umweltanker — ein kleiner Ratgeber für besseres Klima
Die Investition in ein nachhaltigeres Leben ist ein...