Verantworten wir, was wir tun oder lassen? Empfehlung

Die Verantwortung zur Rettung des Planeten liegt in unseren Händen. Die Verantwortung zur Rettung des Planeten liegt in unseren Händen.

Das alte Sprichwort  „Du bist verantwortlich für das, was Du tust, aber auch für das, was Du unterlässt!“  erhält angesichts der beiden eben beendeten globalen Konferenzen zum Schutz des Klimas und der Biodiversität eine besondere Aktualität zur eigenen persönlichen Reflexion am Übergang zum Neuen Jahr.

Wenn - wie in diesen Tagen - viel über Solidarität und Nächstenliebe philosophiert wird, ist es besonders bemerkenswert, dass die Staatengemeinschaft sowohl am Klimagipfel in Ägypten wie eben an der Biodiversitätskonferenz in Kanada beschlossen hat, die ärmeren Länder tatkräftig zu unterstützen. Sie sind von den grösstenteils in den Industriestaaten verursachten Folgen der Umweltbelastung und des Artenschwunds besonders betroffen.

Mit dem übermässigen Ausstoss klimaschädlicher Gase ebenso wie mit der Zerstörung der Artenvielfalt gelingt es uns, die lebensnotwendigen Ökosysteme aus dem Gleichgewicht zu bringen. Durch unfruchtbare Böden, verschmutzte Luft und vergiftetes Wasser beeinträchtigen und gefährden wir unsere eigenen Lebensgrundlagen und jene unserer Nachkommen. Wir sägen am sprichwörtlichen Ast, auf dem wir sitzen  - ohne, dass wir es merken oder wahrhaben wollen.

Wer entbindet uns von unserer Verantwortung, zu handeln?

Als Schutz vor dem weiteren Voranschreiten des Klimawandels ist eine Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 bis maximal 2°C erforderlich und zur Verhinderung des zunehmenden Artensterbens eine Unterschutzstellung von 30% der Land- und Wasserflächen notwendig – so beschlossen 2015 in Paris und 2022 in Montreal!

Politik und Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft sind gefordert, entsprechende Massnahmen zu treffen, national und kantonal… - und wir?

Was tun wir? – lokal und regional, persönlich.

Unterlassen wir, was zur Gesundung beitragen würde?

Vermeiden wir, was zu Schaden führt?

Handeln wir?  Jede/r an ihrer/seiner Stelle?

Übernehmen wir die Verantwortung sowohl für unser Tun wie das Nichthandeln?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.