Kirschensteine – ein multifunktional einsetzbares Naturprodukt

03 Mär 2014

Kirschensteine – vom Ursprung her verholzte Fruchtknoten der Kirschen- können sehr vielfältig eingesetzt werden. Mit einem Durchmesser von 4 – 6 mm und einem Gewicht von 0-2 Gramm ist ein Kirschenstein unscheinbar. In Wirklichkeit hat er aber verschiedenste Fähigkeiten.

Die Steine der Kirschen sind optimale Wärme- und Kältespeicher. Sie sind als reines Naturprodukt verschiedenen Vegetationsperioden ausgesetzt und müssen äusseren Einflüssen wie Kälte, Hitze, Trockenheit und Feuchtigkeit standhalten. Diese Faktoren bestimmen denn auch zu einem wesentlichen Teil die physikalischen Eigenschaften der Kirschkerne.

Ein Kirschensteinsäckli als Wärmespeicher bleibt rund dreimal so lange warm wie eine handelsübliche Bettflasche. 250 Gramm Kirschensteine die auf 100° C aufgewärmt werden, geben eine Wärmemenge von rund 18 Kilojoule ab. Dies ist gleich viel, wie wenn ein Fön 16 Minuten lang Wärme abgibt.

Kirschensteine geben die Wärme oder Kälte in einer optimalen Weise ab; dies weil sie entsprechend begünstigend geformt sind und mit Holz über eine optimale Oberfläche verfügen.

Kirschkerne sind hervorragende Wärme- und Kältespeicher.“
                                         Friedrich Bauer

Durch die runde Form können sich die Kirschkerne überdies angenehm am Körper anschmiegen; viel besser als beispielsweise ein Coldpack oder ähnliche Produkte, da die Formbereitschaft viel höher ist.

Daraus ergeben sich in der medizinischen Anwendung vielfältige Möglichkeiten. Einerseits eignen sie sich hervorragend zur Wärmebehandlung (Thermotherapie), andererseits aber auch zur Kälteapplikation (Kryotherapie). Überdies werden Sie zur Verbesserung der propriozetiven  -also der Förderung der Fähigkeiten des Bewegungsapparats-  eingesetzt.

Die Kirschensteine als ideales und sympathisches Naturprodukt aus einheimischer Herstellung: als Wärmespeicher gegen das Frieren genauso wie zum Abklingen von Schmerzen oder zur Entspannungstherapie.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.