Die Steine der Kirschen sind optimale Wärme- und Kältespeicher. Sie sind als reines Naturprodukt verschiedenen Vegetationsperioden ausgesetzt und müssen äusseren Einflüssen wie Kälte, Hitze, Trockenheit und Feuchtigkeit standhalten. Diese Faktoren bestimmen denn auch zu einem wesentlichen Teil die physikalischen Eigenschaften der Kirschkerne.
Ein Kirschensteinsäckli als Wärmespeicher bleibt rund dreimal so lange warm wie eine handelsübliche Bettflasche. 250 Gramm Kirschensteine die auf 100° C aufgewärmt werden, geben eine Wärmemenge von rund 18 Kilojoule ab. Dies ist gleich viel, wie wenn ein Fön 16 Minuten lang Wärme abgibt.
Kirschensteine geben die Wärme oder Kälte in einer optimalen Weise ab; dies weil sie entsprechend begünstigend geformt sind und mit Holz über eine optimale Oberfläche verfügen.
Kirschkerne sind hervorragende Wärme- und Kältespeicher.“
Friedrich Bauer
Durch die runde Form können sich die Kirschkerne überdies angenehm am Körper anschmiegen; viel besser als beispielsweise ein Coldpack oder ähnliche Produkte, da die Formbereitschaft viel höher ist.
Daraus ergeben sich in der medizinischen Anwendung vielfältige Möglichkeiten. Einerseits eignen sie sich hervorragend zur Wärmebehandlung (Thermotherapie), andererseits aber auch zur Kälteapplikation (Kryotherapie). Überdies werden Sie zur Verbesserung der propriozetiven -also der Förderung der Fähigkeiten des Bewegungsapparats- eingesetzt.
Die Kirschensteine als ideales und sympathisches Naturprodukt aus einheimischer Herstellung: als Wärmespeicher gegen das Frieren genauso wie zum Abklingen von Schmerzen oder zur Entspannungstherapie.
Kommentare (0) anzeigenausblenden