Wildbienen sind die fleissigeren Bienen

Um auch in Zukunft in den Genuss von Früchten und Gemüse zu kommen, sind wir auf Bienen angewiesen: Drei Viertel der Nutzpflanzen weltweit müssen bestäubt werden. Das massenhafte Bienensterben stellt Landwirte darum vor grosse Herausforderungen. Erst kürzlich wurde erkannt, dass Wildbienen im Vergleich zu den domestizierten Honigbienen die effizienteren Bestäuberinnen sind.

Blüten können von den unterschiedlichsten Insekten bestäubt werden, wie zum Beispiel von  Schmetterlingen, Hummeln, Wespen, Käfern und Fliegen. Doch für satte 80% des gesamten Bestäubungsvolumens sind allein die Bienen verantwortlich. Diese beachtliche Leistung hat in den letzten Jahren aufgrund des Bienensterbens stark nachgelassen. Schuld trägt wie so oft der Mensch: Öde Monokulturen, Wiesen ohne Blütenvielfalt und Pestizid-Cocktails machen den fleissigen Insekten den Garaus. Die neuste Generation hochtoxischer Insektizide – die Neonicotinoide –  haben im Jahr 2012 die Hälfte der 200‘000 Bienenvölker in der Schweiz eliminiert, wie  die Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz berichtet. Das Nervengift schwächt unter anderem das Immunsystem und verursacht Blockaden im zentralen Nervensystem, so dass die Bienen orientierungslos umher irren und oft nicht mehr zum Stock zurückfinden.

„Die Mauerbienen bestäuben Blüten ausserordentlich gründlich, was einen erhöhten Prozentsatz an Früchten mit Premium-Qualität zur Folge hat. Dies führt zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Mehrwert.“
Wildbiene + Partner

Lange Zeit war nicht bekannt, dass Wildbienen entscheidend sind für reiche Ernten. Gemäss Zahlen der ETH Zürich, übersteigt  die Bestäubungsleistung einer Mauerbiene diejenige einer Honigbiene um das 80- bis 300-fache. Innerhalb der Mauerbienen existieren drei verschiedene Gattungen mit insgesamt rund 50 Arten. Diese leben im Gegensatz zu Honigbienen solitär. Sie bilden keine Staaten mit strenger Arbeitsteilung, haben keine Königin und produzieren keinen Honig. Während bei den Honigbienen nur bestimmte Individuen Pollen sammeln, fliegt bei den Wildbienen jedes einzelne Weibchen Blüten an, und dies erst noch in höherer Frequenz. Ausserdem bevorzugen viele Wildbienenarten Obstblüten gegenüber anderen Blüten wie Löwenzahn, Raps oder Hahnenfuss. Wildbienen sammeln den Pollen in Nestnähe ein und fliegen kaum in benachbarte Obstplantagen. Dies verkleinert das Risiko, dass mit den Bienen Pflanzenkrankheiten wie der Feuerbrand verbreitet werden. Eine zusätzliche Annehmlichkeit der Wildbienen: Sie sind äusserst friedliche Artgenossen und stechen praktisch nie.

In der Schweiz kommen insgesamt über 600 Wildbienenarten vor. Fast die Hälfte davon steht allerdings auf der Roten Liste der gefährdeten und bedrohten Arten. Für intakte Ökosysteme wie für gute landwirtschaftliche Erträge, ist der Erhalt einer grossen Artenvielfalt essentiell. Zu diesem Zweck gibt es mittlerweile verschiedene Anbieter von sogenannten „Bee-Packages“. Landwirte und Bienenfreunde können einheimische Wildbienenvölker bestellen, um rund ums Haus oder auf dem Balkon naturnahe Wildbienenhabitate zu schaffen. Zum Einsatz kommt zum Beispiel die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis). Beide eignen sich hervorragend zur Bestäubung von Kern- und Steinobst. Bienenpaten- und Patinnen kommen damit nicht nur in den Genuss einer üppigeren und schmackhafteren Ernte, sondern vermögen auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Bienenpopulationen, der Artenvielfalt und der Ernährungssicherung zu leisten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.