Die Grillsaison beginnt: alles andere ist Beilage?

Holzspiessli brennen schlechter, wenn sie vorher in Wasser eingelegt wurden. Holzspiessli brennen schlechter, wenn sie vorher in Wasser eingelegt wurden.

Die schönen Tage und lauen Abende locken ins Freie. Gar manche geniessen die freien Stunden beim Grillieren in der lauschigen Natur. Dass sie dabei Rücksicht auf die Umwelt nehmen, ihren Abfall wieder nach Hause tragen und auch nicht als störende Lärmverursacher auffallen, dürfte mittlerweile zum normalen Verhalten zählen. Wie schaut aber die Vorbereitung auf den Gaumenschmaus aus? Dazu können einige Tipps und Tricks nützlich sein.

Grillieren will gelernt sein

  • Das Grillgut sollte etwa eine halbe Stunde vor dem Grillieren aus dem Kühlschrank genommen werden, damit es Zimmertemperatur erreicht. Soll das Grillgut nicht am Rost kleben bleibt, empfiehlt es sich, den Rost mit etwas Öl (z.B. Rapsöl) einzustreichen.
  • Fleischbällchen und Scampis/Garnelen fallen nicht durch den Rost, wenn sie auf Spiessen stecken. Holz-Spiesse verbrennen weniger schnell, wenn diese vor Gebrauch im Wasser gelegen haben.
  • Damit Fische nicht zerfallen, sollten sie entweder möglichst wenig gewendet oder in Alufolie eingewickelt werden. Das verhindert zudem, dass sie austrocknen.
  • Das Grillfleisch sollte mit einer Zange gewendet werden. Wenn dies durch Einstechen mit einer Gabel geschieht, läuft der Saft aus und das Fleisch trocknet aus.
  • Generell sollte nicht mit zu grosser Hitze grilliert werden, eher über der Glut als über dem offenen Feuer. Es lohnt sich, dem Grillgut dafür etwas mehr Zeit zu lassen. Es empfiehlt sich dann, das fertig grillierte Fleisch vor dem Schneiden ein paar Minuten ruhen lassen.

Marinieren will gekonnt sein

Eine Marinade verfeinert das Fleisch und lässt die Gewürze einwirken. Wichtig ist aber, das Fleisch frühzeitig, am besten bereits am Vorabend zu marinieren; je grösser die Stücke, desto früher. Marinaden werden ohne Salz zubereitet, da dies dem Fleisch Saft entzieht und dieses austrocknet. Gewürzmischungen kommen optimal zur Geltung, wenn die Grilladen vor dem Grillieren nur mässig, dafür aber am Schluss nochmals gewürzt werden.

Für gelungene Sommer-Partys hat das Schweizer Familienunternehmen Nahrin AG eine vielseitige Auswahl an hochwertigen und ausgesuchten Würzmischungen im Sortiment. Wie daraus in wenigen Schritten feine Kräuterbutter oder würzige Gemüsespiesse gezaubert werden, zeigen die folgenden Anwendungstipps:

 

  Marinade: für 500 g Fleisch einen gehäuften Esslöffel Marinade mit 3 Esslöffel Öl und 3 Esslöffel Wasser (oder Rotwein, oder Bier) verrühren und das Fleisch damit marinieren. Die Marinade eignet sich für alle Fleischsorten. 
Café de Paris: 1 bis 2 Kaffeelöffel Café de Paris (Kräuterbutter) mit 100 g weicher Butter vermengen, wenig Salz dazu geben, formen und kühl stellen. Nach Belieben mit Knoblauch-Streuwürze oder frischem Knoblauch ergänzen. Passt hervorragend zu Fleisch, Fisch, Kartoffeln oder Teigwaren. 
Geflügelstreuwürze: Poulet-Brust in Stücke schneiden, aufspiessen, den ganzen Spiess mit Geflügelstreuwürze würzen, kurz ziehen lassen und auf den Grill legen. Die Geflügelstreuwürze eignet sich ebenfalls für alle anderen Arten von Fleisch. 
Zitronenpfeffer: Frischer Fisch mit Zitronenpfeffer würzen, zusammen mit etwas Gemüse, Schalotten und frischen Kräutern in Alufolie einwickeln, für 10-15 min auf den Grill. 
Italy-Mix: Das Fleisch erhält eine feine mediterrane Note durch Beimischung von etwas Italy-Mix an die Marinade oder an Quark oder Crème fraiche (zB. mit Folien-Kartoffeln). 
Kräutermeersalz: Für leckere Gemüsespiesse etwas Olivenöl und Kräutermeersalz mischen und damit das aufgespiesste Gemüse bepinseln. Damit nichts anbrennt, die Spiesse auf Alufolie grillieren. 
Gourmet-Mix: Für feine Kräuterbutter 100 g weiche Butter mit 2-3 Teelöffel (oder nach Belieben) Gourmet-Mix würzen und während einer Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Für eine leckere Dipsauce 2-3 Teelöffel Gourmet-Mix mit 200 ml Crème Fraiche verrühren und ein paar Minuten ziehen lassen. Gourmet-Mix mit Olivenöl vermischt ergibt eine ideale Marinade für das Grillgemüs

 

En Guete!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.