Schafe beackern Böschungen - SBB

Schafe sind umweltfreundlicher als Mähmaschinen Schafe sind umweltfreundlicher als Mähmaschinen

Wie pflegt man rund 2700 Hektaren Wiese? Entweder lässt man das Gras wuchern, stellt einen Gärtner ein, mietet eine Mähmaschine oder überlässt die Arbeit den Profis - den Skudden-Schafen. Seit Mai 2015 beackern diese für die SBB gleisnahe Grünflächen.

Die Schweizerische Bundesbahn (SBB) trägt die Verantwortung über gleisnahe Grünflächen und bewirtschaftet regelmässig Böschungen und Wiesen, um einen sicheren und möglichst störungsfreien Bahnverkehr zu gewährleisten. Insgesamt ist das eine Fläche von fast 3’800 Fussballfeldern (ein Hektar entspricht einem Fussballfeld). Neu kommen in der Nordwestschweiz  80 Schafe statt Mähmaschinen zum Einsatz. Die Schafe stehen zwar neben den Schienen, leisten dort aber Erstaunliches: Innerhalb von ‘nur’ 22 Stunden ‘mähen' die unermüdlichen Skudden-Schafe 10 bis 20 Quadratmeter (0,002 Hektaren) pro Tag. 

Weshalb Schafe?

Der Einsatz von Schafen als Rasenmäher ist nichts Neues. Auch die SBB hat schon früher Schafe entlang ihrer Gleise grasen lassen. Dies auch deshalb, weil Schafe umweltfreundlicher sind als Mähmaschinen: Sie bewegen sich effizienter in unwegsamem Gelände, haben ein selektives Abfressverhalten – sie dezimieren wuchernde Problempflanzen, begünstigen das Wachstum von Wiesenpflanzenarten und verschonen gleichzeitig den Lebensraum von bodenbrütenden Vögeln. Ausserdem hinterlassen Schafe, im Gegensatz zu Kühen, keine Spuren auf dem Boden, wodurch dieser nicht in Gefahr gerät, abzurutschen. Zudem sind Schafe wirklich putzige Tiere.

Darum geht es dann auch schliesslich: Der Jöh-Effekt der wolligen Rasenmäher und das positive Image, das mit Schlagworten wie "Nachhaltigkeit" und "Biodiversität" verbunden ist, sind nicht zu unterschätzen. Der Hashtag #sbbmääh gelang am Montag nach der Lancierung zeitweise auf Platz 2 der Trend Topics auf Twitter. Solange kein Tier von einem Zug erwischt wird, bleibt dieses Schafprojekt eine gelungene PR-Kampagne und ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.  Wer die Schafe in Aktion sehen möchte, kann auf der SBB Webseite ihren aktuellen Standort in Erfahrung bringen.

An den meisten Stellen verhindern Lärmschutzwände, dass sie den Gleisen zu nahe kommen – wo dies nicht der Fall ist, errichten wir Zäune.“
Christian Fluri, Schäfer und Landschaftsarchitekt

Skudden-Schafe

Skudden sind kleine, kurzschwänzige Heidelandschafe. Auffällige Kennzeichen sind ihr grobes Vlies mit den langen Deckhaaren und das imposante Schneckengehörne der Widder. Die Auen sind meist hornlos, können aber auch kleine Hörner oder Hornstummel tragen. Skudden gehören zu den ältesten der bedrohten Hausschafe und gelten als Nachfahren der keltischen Schafe. Mit der Auswahl der Tiere kann sich die SBB also damit brüsten, etwas für den Artenschutz zu tun. Uns soll es recht sein.

Auch Tierschützer können beruhigt sein, die Wollknäuel haben von Natur aus ein ruhiges Gemüt und lassen sich auch nicht von den ratternden Zügen aus der Ruhe bringen. So wenigstens der Wortlaut der SBB, Studien zu diesem Thema sind noch keine vorhanden. Schäfer und Landschaftsarchitekt Christian Fluri erklärt zudem: „An den meisten Stellen verhindern Lärmschutzwände, dass sie den Gleisen zu nahe kommen – wo dies nicht der Fall ist, errichten wir Zäune.“

Weitere Informationen:
Die SBB hat 80 Schafe als Mitarbeiter eingestellt (20 Minuten)
Schweizerische Bundesbahn stellt Schafe zum Rasenmähen an (Badische Zeitung)
Flora (SBB)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.