Am Freitag 18. September findet zum fünften Mal das Festival der Stiftung Filme für die Erde statt. In 15 deutschschweizer Festivalstädten kann man sechs Filmjuwelen und viele lokale Nachhaltigkeitsprojekte kennenlernen. Auch die Luzerner Stiftung für Umweltinformation wird an der Luzerner Ausgabe des Festivals, welches im Südpol an der Arsenalstrasse 28 gastiert, präsent sein. Der Eintritt ist gratis (Kollekte). Einzig für das Lunchkino, das mit einem nachhaltigen Lunch und einem Getränk aufwartet, bezahlt man 22.-.
Am Vor- und Nachmittag finden drei Schulvorführungen statt.
09:00 - 10:50 Unsere Ozeane (für Schulen, ab 6 Jahren)
14:00 - 15:45 The True Cost (für Oberstufenschulen, ab 13 Jahren)
16:00 - 17:50 Thule Tuvalu (für Oberstufenschulen)
Ab Mittag finden die öffentlichen Vorführungen statt.
11:45 - 13:30 Premiere Inhabit (Lunchkino: ab 11:45 Lunchausgabe,
16:00 - 17:50 Thule Tuvalu 12:20 Filmbeginn)
18:00 - 19:50 10 Milliarden
20:15 - 22:10 The True Cost (Premiere auf Leinwand) inkl. 20-minütigem Podium vor dem Film mit den Textil-Pionieren Patrick Hohmann (Remei AG), Danique Gunning (Mud Jeans), und Peter Waeber (Zertifikat bluesign), Bio-Apéro
An einzelnen Standorten kann das Programm variieren. Für Details konsultieren Sie bitte die Website von Filme für die Erde.
Zwei Premieren warten auf die Festivalbesucher
Bei <Inhabit – eine Permakulturperspektive> geht es um eine fantastische Neusicht unseres Selbstverständnisses und unserer Beziehung zur Erde. Der Film zeigt - in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln - wie der Mensch florierende Ökosysteme schaffen kann.
<THE TRUE COST - Wer bezahlt welchen Preis?> erzählt die Geschichte der Bekleidungsindustrie, wie Sie sie noch nie gesehen haben. Von glitzernden Laufstegen bis in die dunkelsten Slums, filmt The True Cost die Menschen und Ressourcen, die Kleider machen.
<10 Milliarden> ist der neueste Film von Valentin Thurn (Taste the Waste, 2011), der sich noch einmal mit der Ernährungssituation auf unserem Planeten beschäftigt. Diesmal hinterfragt er, woher die Nahrung in Zukunft kommen soll.
Alle Filme kurz zusammengefasst, finden sie ebenfalls auf der Website des Festivals.
Die Hauptziele von Filme für die Erde sind die Wissensvermittlung und das Schaffen von Bewusstsein. Angestrebt werden diese, indem Filme ausgewählt werden, die komplizierte Zusammenhänge vereinfacht darstellen und Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Probleme aufzeigen. Ausserdem unterhalten an jedem Veranstaltungsort lokale Nachhaltigkeitspioniere Informationsstände. Die Besucher sollen nicht entmutigt nach Hause gehen, sondern mit einem Rucksack voller neuer Möglichkeiten.
Weitere Informationen:
Filme für die Erde
Kommentare (0) anzeigenausblenden