Brautgeschenke im Tierreich

30 Sep 2015
Männliche Skorpionsfliegen schummeln manchmal beim Brautgeschenk. Gefunden beim Keschern in der Wiese. Männliche Skorpionsfliegen schummeln manchmal beim Brautgeschenk. Gefunden beim Keschern in der Wiese.

(Auch) Im Tierreich muss um die Fortpflanzung gekämpft werden. Meist ist es das Weibchen, das besonders wählerisch ist, da es mehr in die Fortpflanzung investiert. Geschenke können es überzeugen. Manche Männchen packen Steine mit ins Geschenk, um zu tricksen, andere schenken gleich ihr Leben.

Knickerige Trickser

Skorpionsfliegen paaren sich nur so lange, wie das Weibchen Freude am Geschenk hat. Ein paarungswilliges Männchen pappt einen Nahrungsklumpen zusammen und schenkt ihn dem Weibchen; als Anreiz für das Weibchen, sich mit ihm zu paaren. Je grösser das Geschenk ist, desto länger dauert normalerweise die Paarung. Bei längerer Paarung werden mehr Eier durch das betreffende Männchen befruchtet. Damit das Männchen möglichst viele Weibchen begatten kann, schliesst es gerne mal Steinchen in den Nahrungsklumpen ein, um Zeit und Mühe zu sparen. Es versucht so die Paarung trotz kleinerer Investition zu verlängern. Aber wehe, das Weibchen bemerkt den Beschiss, dann bricht sie die Paarung sofort ab.

Diese gegensätzlichen Taktiken der Geschlechter, auf Kosten des Anderen das Meiste aus der Situation herauszuholen, nennt man in der Fachsprache ‘Arms Race‘ – also Aufrüstungskrieg. Jedes Geschlecht versucht, das andere auszutricksen oder zu übertrumpfen.

Anspruchsvolle Spinner

Bei Spinnen produzieren die Weibchen einen Eierkokon und bewachen diesen dann meist. Die Männchen liefern nur das Sperma. Theoretisch könnte sich also ein Männchen mit mehreren Weibchen paaren, ein Weibchen aber unter Umständen nur einmal (pro Jahr). Das Weibchen muss also möglichst das ‘beste Männchen‘ aussuchen und etwaige Scharaden der Männchen rechtzeitig durchschauen. Oder?

Viele weibliche Spinnen haben mehr als ein Spermienreservoir. Sie können sich also mit mehreren Männchen paaren, das Sperma in verschiedenen Reservoirs speichern und später noch entscheiden, wessen Sperma sie zum Befruchten ihrer Eier einsetzen möchten. Das Sperma des Verlierers pressen sie ungebraucht wieder raus.

Mein Partner, der Snack

Wie in den Aufrüstungskriegen der menschlichen Geschichte, ist keine Seite für immer erfolgreich. Je nach äusseren Umständen und manchmal auch durch Zufall kippt der Erfolg zum anderen Geschlecht.

Wenn ein Fangschrecken-Männchen keinem anderen Weibchen begegnet ist, kann es sich entscheiden die Paarung, die mehr als 24 Stunden dauern kann, bis zum Ende – seinem Tod – durchzuziehen. Bei gewissen Gottesanbeterinnen-Arten lässt sich das Männchen also absichtlich auffressen.

Wenn die Paarung ein paar Stunden dauert, wird das Weibchen hungrig und beginnt am Männchen zu knabbern. Wenn das Männchen sich nun losreisst, hat es die Gewissheit, zumindest ein paar Eier des Weibchens befruchtet zu haben. Die Paarung mit dem aktuellen Weibchen ist damit jedoch beendet. Ist die Chance für das betreffende Männchen klein, noch weitere Weibchen zu befruchten, kann es alles auf eine Karte setzen und das Weibchen weiter knabbern lassen. Am Ende der Paarung ist vom Männchen nur noch das hinterste Ende übrig, es hat aber während der ganzen Zeit weitere Spermien übertragen und ist somit Vater von ganz vielen Nachkommen.

Längst nicht alle Fangschrecken-Arten sind Kannibalen. Dieser Eindruck ist ein sogenannter wissenschaftlicher Artefakt: Die ersten Experimente, die dazu gemacht wurden, fanden in Käfigen statt, aus denen die Männchen nicht entkommen konnten, weshalb sie allesamt verspeist wurden. Spätere Freilandbeobachtungen haben gezeigt, dass zum Beispiel bei der europäischen Gottesanbeterin alle Männchen die Paarung überleben. Das Vorurteil hält sich jedoch hartnäckig.

Die gebräuchlichen Kriegsmetaphern sollen nicht den missbräuchlichen Sozialdarwinismus propagieren, sondern dienen lediglich der bildlichen Illustration. Den Tieren werden dabei weder menschlichen Motive noch Methoden zugesprochen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.