Wer mehr investiert ist wählerischer

12 Okt 2015
Grosse männliche Augenlippfische bauen Nester, um die Weibchen zum Laichen zu bringen. (Mittelmeer, Elba) Grosse männliche Augenlippfische bauen Nester, um die Weibchen zum Laichen zu bringen. (Mittelmeer, Elba)

Die Geschlechter weiblich und männlich gibt es erst seit 500 Millionen Jahren. Zuvor passierte alle Vermehrung auf der Erde ungeschlechtlich durch Zellteilung. Geschlechter sind ein Luxus, der dazu führt, dass sich gute Eigenschaften schneller in einer Population ausbreiten können. Aber welches Geschlecht ist denn nun das stärkere?

Dies ist eine Frage, die sich die Natur so nicht stellt. Möchte mensch sie trotzdem beantworten, hängt die Antwort immer von der Tierart ab, beziehungsweise von der Investition der Geschlechter einer Tierart in ihre Nachkommen. Insgesamt kann man sagen: Wer mehr in die Nachkommen investiert, ist wählerischer. Wer sich nicht um den Nachwuchs kümmern muss, kann mehr Energie in Äusserlichkeiten stecken. Bei Rudeltieren kommt hinzu: Nur Männchen, die wirklich fit (‘stark‘) sind, vermögen ihre Weibchen lange genug zu verteidigen, um sich mit allen zu paaren und dementsprechend viele Nachkommen zu zeugen.

Herrische Weibchen und modische Männchen

Bei manchen tropischen Vögeln sind die Männchen unglaublich bunt und tragen meterlange Schwanzfedern. Nur sehr fitte Männchen schaffen es, trotz dieses Handicaps geschlechtsreif zu werden. Die Länge der Schwanzfedern ist also für die Weibchen ein Indiz für die Fitness des Männchens. Da die Weibchen den Nachwuchs alleine versorgen, entscheiden sie sich wenigstens für ein fittes Männchen, um den bestmöglichen Nachwuchs grosszuziehen.

Bei vielen Tieren, die in Gruppen leben, wie beispielsweise Hirschen, Steinwild, Wölfen, Berggorillas und ähnlichen, ist das stärkste männliche Tier Rudelführer beziehungsweise Platzbock. Nur wer gut gebaut ist, vermag seine Gruppe zu verteidigen und kommt bei den paarungsbereiten Weibchen zum Zug. Auch uns Menschen erscheinen die Leittiere meist besonders majestätisch und als erstrebenswerte Partner/Affären.

Bei tropischen Springspinnen ist das viel kleinere Männchen meist unglaublich bunt und tanzt zunächst stundenlang für das Weibchen, bevor es sich ihm nähert. Wenn das auffällige Männchen während des Tanzes nicht von einem Vogel gefressen wird, kann das Weibchen die Paarung trotzdem noch verwehren. Schlimmstenfalls – wenn das Männchen die Reaktionen des Weibchens falsch deutet – kann es zum Kannibalismus kommen, noch bevor die Paarung begonnen hat.

Manchmal sind zwei Geschlechter ein Hindernis

Ist die Chance sehr klein, dass sich Weibchen und Männchen im Laufe des Lebens überhaupt begegnen, kann eine andere Taktik mit der Zeit überhand nehmen. Bei einer Stabheuschreckenart, die in Savannen in vertrockneten Büschen lebt, gibt es nur noch zirka 1 Männchen auf 100‘000 Weibchen. Dies, weil sich die Weibchen mittels Parthenogenese selber klonen können. Sie können den unbefruchteten Eiern vorgaukeln, sie seien befruchtet, sodass sie sich weiterentwickeln und zu Embryonen und später Föten etc. werden. So entstandene Weibchen entsprechen genetisch genau ihrer Mutter – bis auf ein paar Veränderungen, die auf zufällige Mutationen zurückzuführen sind. Nur, wenn ein Weibchen zufälligerweise doch mit einem Männchen zusammentrifft, können neue Männchen entstehen. Der grosse Vorteil davon: Es gibt eine ‘Blutauffrischung‘, neue Merkmalskombinationen entstehen.

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_10_12_DSC06246_Lolo.jpg Ein männlicher Pfau auf Brautschau im Park des Schwimmbads Mooshüsli (Emmenbrücke). (Foto Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_12_DSC06252_Lolo2.jpg Auch von hinten sind männliche Pfauen auf Brautschau eine Augenweide. (Foto Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_12_Elba 081_lolo.jpg Ein grosses und ein kleines Männchen der Augenflecklippfische mit dem Nest des grossen (Elba). (Foto Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_12_Elba 353_Lolo.jpg Der Augenflecklippfisch mit dem farbigen Auge ist das Männchen, das Weibchen ist der unscheinbarere Fisch. (Foto Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_12_Zoo Basel 15 025_Lolo.jpg Gespenstschrecken bei der Paarung im Zoo Basel. (Foto Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.