Mimese – Versteckspiel im Tierreich

27 Okt 2015
Flundern passen ihre Farbe dem Untergrund an (Korsika) Flundern passen ihre Farbe dem Untergrund an (Korsika)

Unzählige Tierarten haben die Kunst der Tarnung meisterhaft perfektioniert: Sie sind der Mimese mächtig und können sich dabei einem Tier, einer Pflanze oder etwas Leblosem anpassen. Ein Beispiel dafür ist die Sand-Tarntracht der Flunder. Diese erkennen Sie im Titelbild nur dank ihres Schattens.

Gut an ihre Umwelt angepasste Tiere sind durchschnittlich erfolgreicher in der Fortpflanzung. Sofern neue, bessere Eigenschaften erblich sind, ergibt sich dadurch einen Vorteil für ihren Nachwuchs. Mit der Zeit gibt es immer mehr von den Tieren mit dem betreffenden Merkmal. Dient dieses Merkmal der Tarnung, spricht man von Mimese. Tiere die diese anwenden, können andere Tiere, Pflanzen oder Gegenstände imitieren. Ihre Fähigkeiten haben sich zwar über sehr lange Zeiträume entwickelt, unterliegen jedoch einem dynamischen Wandel.

Die perfekte Anpassung an den Hinter – oder Untergrund

Vor dem Auftreten des Smogs hatten viele Bäume in England helle Flechten an ihren Stämmen. Eine Falterart (Birkenspanner) war auf diesen Flechten besonders gut getarnt und verbrachte den Tag oft auf den Bäumen ruhend. Einzelne Falter waren durch eine zufällige Mutation dunkel; diese überlebten aber kaum, da sie auf den Flechten gut sichtbar waren und gefressen wurden. Als sich die Luftqualität im Zuge des industriellen Aufschwungs verschlechterte, starben viele Flechten ab, die Baumstämme wurden durch den Russ zusätzlich dunkler. Nun waren die mutierten dunklen Falter (dunkler Morph) gegenüber der ursprünglichen, hell gefärbten Variante im Vorteil. Mit der Zeit wurde der Anteil der dunklen Falter immer grösser.

Ebenfalls bestens bekannt für ihre Anpassungsgabe sind die Gespenstheuschrecken. Es gibt da beispielsweise solche, die ein angeknabbertes Laubblatt, oder andere, die ein getrocknetes Zweiglein imitieren. Um die Tarnung noch zu perfektionieren, bewegen sie sich so, als ob sie vom Wind beeinflusst wären. Auch Schmetterlingsraupen sehen teilweise wie Ästchen aus.

Im Reich der Fische sind neben den eingangs erwähnten Flundern, auch die Groppen befähigt, wundersam mit dem Hintergrund zu verschmelzen. Das Chamäleon ist ein weiteres, faszinierendes Beispiel von Mimese. Noch fantastischer: ‘Lebenden Steine‘ sind Pflanzen, die wie Steine anmuten.

Kopffüsser wie die Sepia und der Oktopus sind schliesslich die Meister der Tarnung. Sie regulieren ihre Farbe mit Chromatophoren – also muskulär kontrahierbaren Farbsäckchen. So können sie ihre Körperfarbe in wenigen Sekunden perfekt dem natürlichen Untergrund anpassen. Allerdings sind diese Fähigkeiten nicht unbegrenzt – sie funktionieren vorwiegend in natürlichem Umfeld. Testet man sie beispielsweise im Labor auf einem Schachbrettmuster, so bleiben die Tiere für den Menschen deutlich sichtbar.

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_10_27_DSC00034 Groppe_Lolo.jpg Auch Groppen machen Mimese. (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_27_DSC00704 Raupe_Lolo.jpg Eine Raupe, die perfekt ein Ästchen imitiert. (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_27_DSC06666_Lolo.jpg Eine Sepia kann ihre Farbe mittels Chromatophoren verändern. Auch kurz nach dem Tod können die Muskeln die Farbsäckchen noch zum pulsieren bringen. (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_27_DSC06749 Flunder_Lolo.jpg Wer findet die Flunder? Die Mimese wird durch Eingraben noch perfektioniert (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_27_DSC08915 Nachtfalter_Lolo.jpg Falter, die der Mimese mächtig sind (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_27_DSC09464 Fisch_Lolo.jpg Hier versteckt sich ebenfalls ein Fisch (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_27_DSC09493 Octopus_Lolo.jpg Ein Oktopus versteckt sich (Korsika, Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_10_27_Zoo Basel 15 026_Lolo.jpg Gespenstschrecken haben die Tarnung perferktioniert (Zoo Basel, Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.