Mimikry - die Warn- oder Locktracht

03 Nov 2015
Eine Schwebfliege die vorgibt eine Honigbiene zu sein. Eine Schwebfliege die vorgibt eine Honigbiene zu sein.

Tiere, welche Mimikry (Nachahmung) betreiben, erstrahlen meist in kräftigen Warnfarben. Fast wie mit einem Leuchtsignal sucht die Tierart die Aufmerksamkeit der Jäger und will damit sagen: Bleib mir vom Leib, ich bin ungeniessbar. Oft handelt es sich dabei um eine harmlose Tierart, welche sich als eine wehrhaftere ausgibt.

Bates’sche Mimikry

Der erste, der die Warnfärbung in der Tierwelt ‘Mimikry‘ nannte, war 1862 der englische Naturforscher Henry Walter Bates. Die Bates’sche Mimikry beschreibt den Umstand, dass eine harmlose Tierart sich optisch an eine andere giftige oder ungeniessbare (eklig schmeckende) angepasst hat, um von deren ‘schlechtem Ruf‘ zu profitieren. Es gibt beispielsweise unzählige ungefährliche Schwebfliegenarten, die die gelbschwarzen Streifen der Wespen oder die Braunfärbung der Honigbiene tragen, um nicht gefressen zu werden.

Dieses Prinzip – vorzugaukeln, man sei nicht geniessbar, während man es eigentlich ist – funktioniert nur, wenn die tatsächlich ungeniessbaren Tiere einiges zahlreicher sind. Schmecken die Mehrheit der gelbschwarz gestreiften Beutetiere gut, kann es sich der Räuber nicht leisten, wegen einer einzigen negativen Erfahrung mit einer Wespe auf alle gelbschwarzen Snacks zu verzichten. In diesem Sinn reguliert sich die Natur also gewohnt selbstständig. Würden die Mimikry betreibenden Tiere überhand nehmen, wäre ihre Anpassung bald nicht mehr so nützlich.

Mertens’sche Mimikry

Dass auch hochgiftige Tiere von der Anpassung an eine mässig giftige Art profitieren, hat der deutsche Zoologe Robert Mertens festgestellt. Wird beispielsweise eine hochgiftige Korallenotter zur Beute eines Angreifers und dieser stirbt als Folge ihres Verzehrs, kann er daraus nichts lernen. Holt er sich aber an einer häufigen, mässig giftigen Art wie der Korallennatter eine Magenverstimmung, wird er bei einer späteren Begegnung auch auf die optisch identische, seltene, hochgiftige Korallenotter verzichten. Letztere Giftschlange ist auf diesen Trick angewiesen, da sie sehr klein ist. Ihr Kiefer ist nur für kleine Beutetiere geeignet, nicht für die Verteidigung gegen grosse Feinde.

Müller’sche Mimikry

Der deutsche Biologe Johann Friedrich Theodor Müller hat geschildert, dass manche nicht näher verwandte, aber gleichermassen ungeniessbare Tiere – wie die Monarchfalter und die Vizekönigsfalter – ihr Aussehen angleichen, um vom schnelleren Lerneffekt der Räuber zu profitieren. Derselbe Effekt trifft auch auf Pfeilgiftfröschchen zu.

Peckham’sche Mimikry

Es funktioniert indessen auch umgekehrt: Tiere, welche die vom amerikanischen Forscherehepaar Elizabeth und George Peckham 1889 beschriebene aggressive Mimikry anwenden, wollen nicht vor ihrer Ungeniessbarkeit warnen, sondern Beute anlocken.

Ein berühmtes Beispiel ist der Seeteufel, ein optisch ausnehmend hässlicher Fisch. Er ist hervorragend an den Meeresgrund angepasst und lässt einen verlängerten Rückenflossenstrahl – welcher bei genauem Hinsehen wie eine Angel anmutet – in der Strömung wedeln. Kommt ein Beutetier in die Nähe des Fisches, um den vermeintlichen Wurm zu fressen, reisst dieser sein Maul auf. Durch den dabei entstehenden Sog hat kaum ein Beutetier eine Chance.

Die Mimetidae sind eine Spinnenfamilie, in welcher die Spinnen an Spinnennetzen zupfen, als wären sie ein verheddertes Beutetier. Eilt die Netzbesitzerin herbei, wird sie flugs gefressen.

Nicht den Fresstrieb, sondern den Sexualtrieb, machen sich manche Leuchtkäferweibchen zu Nutze. Sie imitieren die Weibchen anderer Arten. Fliegen die paarungswilligen Männchen der fremden Art herbei, werden sie kurzerhand gefressen.

Nicht minder spektakulär ist die Mimikry vieler Orchideenarten. Da diese tropischen Pflanzen auf eine tierische Bestäubung angewiesen sind und die Konkurrenz um Bestäuber im Regenwald gnadenlos ist, haben sie den Bestäubungsvorgang perfektioniert. Manch eine Orchideenart imitiert weibliche solitäre Wildbienen. Die Männchen dieser Solitärbienen schlüpfen in der Regel vor den Weibchen und machen sich sofort auf die Suche nach ebendiesen. Duftet eine Orchidee genau wie ein Weibchen der betreffenden Wildbienenart, muss sie optisch nicht einmal exakt gleich aussehen: Das Männchen wird nicht widerstehen können, sie zu begatten. Dabei wird ihm durch einen ausgefeilten Klappmechanismus ein Pollenpäckchen auf die Oberseite gepfropft. Mit diesem wird in Tat und Wahrheit die nächste Orchidee, welche ‘begattet‘ wird, bestäubt. Dieser Trick funktioniert allerdings nur, solange noch keine echten Wildbienenweibchen unterwegs sind.

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_11_03_DSC01198_Lolo.jpg Mimikry zum Dritten: Die Flügelspitzen des Atlasspinners (hier im BoGa Bern) täuschen Schlangenköpfe vor. (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_11_03_DSC07628_Lolo.jpg Mimikry zum Zweiten: Eine Schwebfliege täuscht mit gelb-schwarzer Färbung wehrhaftigkeit vor. (Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_11_03_DSC08102_Lolo.jpg Widderchen - auch Blutströpfchen genannt - haben eine tatsächliche Warnfarbe, sie sind ungeniessbar. (Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.