Welttag der Berge: Die Alpen entstanden durch Auftrieb

11 Dez 2015
Die Tektonikarena Sardona: Der waagrechte Spalt macht die Plattengrenze sehr deutlich. Auch zu sehen: Das berühmte Martinsloch. Die Tektonikarena Sardona: Der waagrechte Spalt macht die Plattengrenze sehr deutlich. Auch zu sehen: Das berühmte Martinsloch.

Nirgends auf der ganzen Welt ist die Entstehung von Gebirgen so eindrücklich sichtbar wie beim UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona im Bündnerland nahe Flims. Selbst nach 200 Jahren Forschung werden dort noch bahnbrechende Forschungsresultate erzielt.

Plattenkollisionen falten Gebirge auf

Die Schweiz wird dominiert von den Alpen: Gut 60 % der Landesfläche nehmen sie ein. Sie wurden aufgeworfen, da sich die eurasische und die afrikanische Platte (und eventuell noch zahlreiche kleinere Mikroplatten) seit Jahrmillionen aufeinander zu bewegen. Ein sichtbarer Abschnitt dieser Plattengrenzen ist beispielsweise die Tektonikarena Sardona oberhalb von Flims (GR).

Seit gut 200 Jahren wird dort schon geologisch geforscht. Mitte Oktober diesen Jahres haben Forscher der ETH Zürich ein revidiertes Modell der alpinen Gebirgsbildung publiziert. Sie betonen in dieser Arbeit, dass die Gesteinsmassen nicht nur durch das Zusammenschieben der Platten aufgetürmt wurden, sondern dass der Auftrieb eine massgebliche Rolle spielte.

Der Eiswürfel im Drink

Stellen Sie sich einen Eiswürfel im Cocktailglas vor. Halten Sie ihn mit einem Strohhalm unter Wasser, wird er hochschnellen, sobald Sie abrutschen. Da Eis eine geringere Dichte hat als Wasser, überwiegt seine Auftriebskraft.

Die Erde ist in ihrem innersten und äussersten zwar fest, dazwischen befindet sich jedoch der ‘dickflüssige‘ Erdmantel. Die Erdkruste schwimmt – Eisschollen gleich – auf dieser plastischen Masse. Die Kruste ist keine zusammenhängende Schicht, sondern besteht aus mindestens sieben kontinentalen und ozeanischen Platten. Die Platten bewegen sich wegen Konvektionsströmungen im Erdmantel in unterschiedliche Richtungen. Manche driften aufeinander zu oder voneinander weg und manche kratzen aneinander vorbei.


Divergenz: Platten driften voneinander weg. Mittelozeanischer Rücken, Isländischer Grabenbruch
Konvergenz: Platten driften gegeneinander. Anden, Kordilleren, Himalaya, Alpen
Transformstörung: Platten driften kratzend aneinander vorbei. San Andreas Graben, Nordanatolische Verwerfung

Die Eurasische Platte ist wie ein Eiswürfel

Die Eurasische Platte bewegt sich jährlich vier Zentimeter nach Süden, die Afrikanische Platte zwei Zentimeter nach Nordosten. Wenn unsere mit der südlichen Platte kollidiert, wird sie runtergedrückt. Ein Sporn der Europäischen Platte reicht dabei bis zu 160 Kilometer tief in den flüssigen Erdmantel hinab. Er zieht die gesamte Platte mit sich hinunter. Da diese jedoch – gleich dem Eiswürfel – eigentlich oben schwimmen möchte, erfährt die alpine Kruste dadurch grosse Auftriebskräfte. Die Alpen werden hochgehoben.

Herausgefunden haben die Geologen dies, als sie im Schweizer Mittelland Schutt untersuchten. Genauer befassten sie sich mit dem Wachstum von Flussdeltas. Dieses ist positiv gekoppelt an die Breite und Höhe der umliegenden Gebirge. Bei der Erforschung dieser Wachstumsschritte stellte sich heraus, dass die Alpen in den letzten zwanzig Millionen Jahren nahezu nicht wuchsen, während der Mittellandtrog jedoch weiter absank.

Weitere Informationen:
Medienmitteilung Forschungsergebnisse
Quelle Forschungsergebnisse und gute Grafik

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_12_11_Sardona 15 071_Lolo.JPG Der Aufstieg von Flims zur Segneshütte führt entlang des Trudg del Flem. Erst am zweiten Tag kommt man der Plattengrenze richtig nahe. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_11_Sardona 15 097_Lolo.JPG Die Arena in Sardona hat nicht nur für Geologen etwas zu bieten. (Foto: Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.