Das verborgene Leben der Amphibien

21 Dez 2015
Amphibien wie dieser Wasserfrosch sind oft sehr gut an ihre Umgebung angepasst. Amphibien wie dieser Wasserfrosch sind oft sehr gut an ihre Umgebung angepasst.

Amphibien haben unterschiedliche Taktiken, um den Winter lebendig zu überstehen. Für alle ist es jedoch wichtig, dass die Vegetation nicht zu sehr auf- beziehungsweise ausgeräumt ist, da sie sich sonst nicht unter einer Isolationsschicht zurückziehen und verstecken können.

Amphibien leben nicht, wie allgemein geglaubt wird, ganzjährig in Tümpeln, sondern nur während der Laichsaison. Wenn man im Herbst einen Frosch oder eine Kröte sieht, muss man diese also nicht in den nächsten Tümpel tragen; sie sind wahrscheinlich erst gerade von dort abgewandert. Im Frühling ziehen die adulten (erwachsenen) Tiere zu Dutzenden zurück an die Laichgewässer. Grasfrösche und Erdkröten sind Anfang März die ersten, die wandern. Selten bleiben einzelne Amphibien ganzjährig im Tümpel, Kammmolche überdurchschnittlich oft.

Frösche, Kröten und Molche legen Eier mit einer gallertigen Hülle. Einige Arten legen die Eier als Ballen, andere als Laichschnüre in Teiche. Molche kleben einzelne Eier an Wasserpflanzen. Bei Geburtshelferkröten wickelt sich das Männchen den Laich um die Hinterbeine und trägt seinen Nachwuchs mit, um ideale Wachstumsbedingungen zu garantieren. Aus allen Eiern schlüpfen Kaulquappen, welche sich zunächst vegetarisch und später räuberisch ernähren.

Manche Kaulquappen – vor allem solche in Bergregionen – schaffen es nicht in einer Saison vom Schlupf bis zur Metamorphose. Sie überwintern als ‘Rossköpfe‘ im Teich und hoffen darauf, dass er nicht durchfriert. Manche vergraben sich auch im Schlamm am Grund.

Die Kaulquappen in tieferen geographischen Lagen schaffen die Metamorphose noch im Herbst. Als kleine Fröschchen, Krötchen und Mölchlein wandern sie dann aus dem Wasser ab und hüpfen je nach Art in Wälder, Moore, Gärten, Kies- und Lehmgruben, Wiesen, Baustellen oder Äcker, um dort gross und stark zu werden. Manche Amphibien werden erst nach sieben Jahren geschlechtsreif.

Schon viel früher als die metamorphosierten Jungamphibien verlassen die adulten Tiere das Laichgewässer und wandern in ihren Sommerlebensraum. Schliesslich überwintern sie unter der Laubstreu, in Stein-, Holz- oder Erdhaufen und manche sogar in selbst gegrabenen Löchern. Dort verfallen sie in eine Kältestarre. Äusserlich sind keine Lebenszeichen mehr wahrnehmbar.

Salamander leben die meiste Zeit in der feuchten Vegetation und suchen höchstens zum Gebären ein Gewässer auf, wobei hier in manchen Fällen tatsächlich von einem Gebären gesprochen werden kann. Ein Feuersalamander-Weibchen setzt im Frühling nach zehn Monaten Tragzeit zehn bis fünfzig Larven in einen Waldbach. Ein Alpensalamander-Weibchen bringt nach zwei bis vier Jahren Tragzeit (je nach Höhenlage) zwei fertig entwickelte Jungsalamander zur Welt. Dies, weil das Wasser im Hochgebirge zu kalt ist für die Entwicklung ausserhalb des Mutterleibs. Salamander überwintern in feuchten Höhlen und Stollen.

Winter: Kältestarre - Hibernation

Im Winter gehen Amphibien in Hibernation: Eine Kältestarre. Solange das Amphib nicht gefriert, besteht keine Lebensgefahr– auch wenn man das Tier dann nicht aufwecken kann. Damit das ‘Blut‘ der Amphibien nicht gefriert, setzen sie ihm für den Winter Chemikalien bei. Glucose (Zucker), Glyzerin (Alkohol) oder Harnstoff senken den Gefrierpunkt des Blutes, sodass es nicht schon bei 0°C auskristallisiert. Das Blut muss zwingend flüssig bleiben, sonst gelangen Sauerstoff und Nährstoffe nicht mehr überall hin. Ausserdem könnten Zellen platzen, wenn ihr Inhalt kristallisiert, denn Eis braucht mehr Platz als Wasser.

Zu den rezenten (noch lebenden) Amphibien gehören drei Ordnungen:
Die Froschlurche (Salienta oder Anura): Scheibenzüngler, Krötenfrösche, Kröten, Laubfrösche, Frösche
Die Schwanzlurche (Caudata oder Urodela): Salamander und Molche,
Die Blindwühlen (Gymnophiona): etwa 200 Arten in den Tropen. Sehen ein wenig aus wie riesige Regenwürmer. Nicht verwandt mit den Blindschleichen (Echsen).

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC00788 Gelbbauchunke_Lolo.jpg Das dies eine Gelbbauchunke ist, würde ihr Bauch verraten. Unken gehören zu den Scheibenzünglern. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC01847 Kreuzkrtenpaar_Lolo.jpg Ein Kreuzkrötenpaar. Männchen krallen sich gerne ein Weibchen und lassen dann nicht mehr los. Manchmal erwischen sie auch andere Männchen (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC05579 Kaulquappen_Lolo.jpg Diese Kaulquappen waren Anfang Oktober 2010 in einem Bergteich noch nicht ganz so weit, das Wasser zu verlassen (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC07088 Grasfrosch_Lolo.jpg Ein Grasfrosch (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC07091 Wasserfrosch_Lolo.jpg Nicht alle Wasserfrösche sind so beige wie dieser (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC07522 vermutl Grasfrosch_Lolo.jpg Grasfrösche sind mit Abstand die variabelst gefärbten Frösche in der Schweiz. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC08053 Erdkrte_Lolo.jpg Eine kleine Erdkröte. Die Krötenwarzen verursachen beim Menschen keine Warzen , giftig sind die Kröten trotzdem. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_DSC09941 Alpensalamander_Lolo.jpg Alpensalamander sind Schwarz und werden vor allem nach Regenfällen in den Bergen sichtbar. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_Elba 784_Laubfrosch_Lolo.jpg Laubfrösche können sich so gut wie auf allen Oberflächen anhaften. Ein Bein anzuhüpfen ist da keine grosse Sache. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_Elba 786_Erdkroete_Lolo.jpg Erdkröten blasen sich bei Gefahr auf, um grösser zu scheinen und schwieriger zu schlucken zu sein. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_21_Kos 1 258 Wechselkrte_Lolo.jpg In der Schweiz kommt die Wechselkröte kaum mehr vor. Auf Kos (GR) sind sie häufiger. (Foto: Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.