Das stinkt mir – abschreckende Düfte im Tier- und Pflanzenreich

26 Aug 2016
Das Stinktier (Skunk) ist wohl das bekannteste Exemplar, welches den Duft als Abwehrstoff einsetzt. Das Stinktier (Skunk) ist wohl das bekannteste Exemplar, welches den Duft als Abwehrstoff einsetzt.

Das Stinktier, die Wipfel-Stachelwanze, der Gelbrandkäfer, der Skunk-Frosch – sie alle verwenden unangenehm riechende Sekrete, um ihre Feinde in die Flucht zu schlagen. Wenn der Gestank siegt…

Nachdem im letzten Artikel (Dufte Sache! Wenn Düfte kommunizieren) die wohlriechenden Düfte im Zentrum standen, wenden wir uns heute den unangenehmeren Gerüchen zu (obwohl, dies ist sehr subjektiv – in der Nase des Riechers).

Duft zur Reviermarkierung

Der körpereigene Duft dient im Tierreich oftmals dazu, Revieransprüche geltend zu machen. Hauskatzen, aber auch Huftiere wie Hirsche und Antilopen sondern dazu Sekrete aus Haut- oder Analdrüsen an Sträuchern oder anderen Wegmarken ab. Diese Markierung soll artinterne Ansprüche kennzeichnen. So dienen auch die Duftstoffe von Zibetkatze und Moschushirsch (siehe Artikel: Du riechst so… animalisch!) eigentlich der Abgrenzung des eigenen Reviers.

Die Hauskatze beispielsweise verfügt über Duftdrüsen am Kinn, Wangen, zwischen den Zehen, an den Ballen, an den Flanken und an der Schwanzoberseite. Das Reiben des Katzenkörpers an den Beinen von Menschen oder Möbeln dient der Katze zur Beduftung und Markierung des Umfelds. So wird wohl manche Eigentumsanmeldung als Liebeserklärung missverstanden. Während diese Form der Markierung für den Menschen meist nicht wahrnehmbar ist, verwenden die Katzen als stärkere Markierform auch Urin oder Kot.

Verteidigung mittels Düften

Die wohl berühmtesten Vertreter der stinkenden Verteidiger sind die Skunks (oder eben Stinktiere). Von ihnen wird ein streng riechendes Sekret durch die Analdrüsen abgesondert, sofern sich der Angreifer nicht durch Warnungen einschüchtern lässt. Das Sekret kann bis zu 6 Meter weit gespritzt werden und verströmt langanhaltend einen unangenehmen Geruch und wirkt tränenreizend. Der Geruch erinnert an ein Gemisch aus Knoblauch, Schwefel und angebranntem Gummi und lässt sich über einen Kilometer weit riechen.

Auch Marienkäfer können bei Gefahr ein giftiges Sekret abgeben, welches über die Gelenke (Knie) abgesondert wird.

Bei den Fischen funktionieren die chemischen Botenstoffe als Alarm. Wird ein Fisch verletzt, sondern die Schleimzellen Duftmoleküle ab, welche andere Fische in der Nähe warnen. Bei den Bachdöbeln löst es verschiedene Reaktionen je nach Alter der Artgenossen aus: Junge Fische flüchten, Alte lassen sich auf den Grund sinken und warten ab.

Einen Hilferuf mittels chemischer Kommunikation kann auch die Biene absondern. Sobald sie zusticht, wird ein Duftstoff freigesetzt, welcher alle Bienen in Reichweite aggressiv macht. Die Freisetzung des Pheromons kann aber auch ohne Stich geschehen – so können die Wächterbienen am Stockeingang den Bienenstock warnen, falls Fremde eindringen möchten.

Auch Pflanzen können sich mit Düften verteidigen. Ähnlich den Fischen alarmieren sie, sobald von Fressfeinden angegriffen, mit chemischen Botenstoffen die umstehenden Pflanzen. Die Schirmakazie produziert dabei ein Gas, welches mit dem Wind zu Nachbarspflanzen getragen und durch deren Rezeptoren erkannt wird. Bei Empfang der Warnung werden Bitterstoffe produziert, damit die Giraffe (Fressfeind Nummer 1) den Appetit verliert. Bei solchen Mechanismen besteht aber immer die “Gefahr“ der Koevolution. So haben Forscher entdeckt, dass Giraffen die Akazienbäume immer in kurzen Abständen abfressen – und zwar gegen den Wind. So ist es der Akazie unmöglich, ihre Nachbarpflanzen zu warnen.

Egal ob anziehend oder abschreckend, Gerüche spielen in der Tier- und Pflanzenwelt eine grosse Bedeutung. Ausgeschlossen aus dieser Welt der feinen Nasen und Rezeptoren, bleibt dem Menschen nichts anders übrig als “immer schön der Nase nach“. So gut es eben geht.

 

Weiterführende Informationen/Quellen:
Tierchenwelt, Düfte zur Abschreckung
WDR-Sendereihe „Quarks & Co“, die Welt der Düfte
Spektrum, Biologie-Lexikon “Wehrsekrete“

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.