Anleitung für ein Vogelfutterhaus

12 Jan 2017
Bei Schnee und Kälte freuen sich die Vögel über Körner aus dem Vogelfutterhaus. Bei Schnee und Kälte freuen sich die Vögel über Körner aus dem Vogelfutterhaus.

Ungewohnt wenig Besuch im Vogelfutterhaus? Basteln Sie das schönste Haus und finden Sie heraus, welche Körner von den verschiedenen Vogelarten präferiert werden.

Die Vogelwarte Sempach hat eine Erklärung für das Fehlen der Vögel an Futterstellen in diesem Winter. Matthias Kestenholz erklärt, dass beispielsweise Meisen des Wetters wegen eine weniger gute Brutzeit hatten im letzten Frühling. Zudem gibt es zurzeit eine sogenannte Buchenmast, sodass viele Vögel momentan im Wald leben, wo sie Schutz und reichlich Nahrung haben. Ein weiterer Grund sei die Beliebtheit der Vogelfütterung.

Vogelfutterhaus selber basteln

Wenn auch Sie gerne vom Fenster aus Vögel beobachten möchten, haben wir ein kleines Wochenendprojekt: Ganz einfach ein eigenes Vogelfutterhaus basteln. Es wäre doch gelacht, wenn da nicht ein paar Spatzen vom Nachbarn herübergeflogen kämen.

Alles was Sie brauchen wird im Video erklärt (oder siehe Bauanleitung weiter unten).

Vogelfutter: Wer frisst was?

Apfel, Nuss und Körner: Das alles kann man dem winterlichen Besuch auftischen. Aber nicht alle Körnchenpicker sind Allesfresser. In der untenstehenden Liste wird ersichtlich, welche Vögel welches Futter präferieren, damit dem Natur-Beobachten im gemütlichen Zuhause nichts mehr im Wege steht.

  • Äpfel: Amsel und Grünspecht (am liebsten auf dem Rasen)
  • Rosinen: Amsel, Rotkehlchen, Feldsperling und Haussperling
  • Nussstückchen: Rotkehlchen, Blaumeise, Feldsperling, Haussperling, Grünfink, Stieglitz und Kleiber
  • Erdnüsse: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Bergfink, Grünspecht, Eichelhäher und Elster
  • Haferflocken: Amsel, Rotkehlchen und Kleiber
  • Sonnenblumenkerne: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Bergfink, Kleiber, Grünfink und Stieglitz
  • Ölsämereien (Hanf, Mohn): Grünfink, Stieglitz, Kleiber, Buchfink, Bergfink, Grünfink, Stieglitz und Kleiber
  • Maiskörner: Eichelhäher und Elster
  • Meisenknödel: Blaumeise
  • Fett vom Baum: Grünspecht und Kleiber
  • Mehlwürmer: Amsel, Rotkehlchen, Grünspecht, Feldsperling und Haussperling

Man sieht also, dass man mit einigen Nussstückchen, Ölsämereien und Sonnenblumenkernen ein breites Publikum verwöhnen können. Damit Ihre Besucher gesund bleiben, denken Sie bitte auch an die regelmässige Reinigung der Futterstelle von Kot.

Wir wünschen viel Spass und gutes Beobachten.

 

Weiterführende Informationen/Quellen
Bauanleitung Vogelhaus 
Bauanleitung Vogelhaus Video 
Wer frisst was? 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.