Tag der sozialen Gerechtigkeit: Faire Arbeit für Frieden

20 Feb 2017
Nichts als schöne Worte: Sieht so die soziale Gerechtigkeit aus? Nichts als schöne Worte: Sieht so die soziale Gerechtigkeit aus?

Am 20. Februar ist der Tag der sozialen Gerechtigkeit. Der diesjährige Schwerpunkt handelt von fairer Arbeit für Frieden.

Heute ist der Tag der sozialen Gerechtigkeit. „Wozu so einen Tag einführen, wir haben es ja gut hier in der Schweiz“, denken sich jetzt vielleicht einige. Schliesslich sind wir gut versichert, sodass auch Leute ohne Arbeit Geld vom Staat kriegen und durch die Krankenkasse alle ein Recht auf Medizin haben. Wer aber über den Tellerrand hinausguckt, merkt schnell, dass wir privilegiert sind und viele andere für unser Wohlstand arbeiten.

Jugendarbeitslosigkeit

Welt.de schreibt im Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit, dass Bürger vor allem die gleichen Chancen am Anfang des Lebens erhalten möchten, sodass alle Kinder, unabhängig vom Elternhaus, gleiche Bildungsmöglichkeiten bekommen. Doch diese schöne Vorstellung findet sich nirgends auf unserem Planeten verwirklicht. Während die Aufstiegschancen in Frankreich oder den USA für ärmere Menschen schlecht sind, da dies oft den Zugang zu teuren Privatschulen voraussetzt, ist dies in Schweden schon eher möglich. Auch in Deutschland und der Schweiz stehen die Chancen besser. Für Jugendliche sieht die Situation allerdings jobmässig in Europa nicht so rosig aus. Während die Jugendarbeitslosenquote in der Schweiz unter 4% liegt, ist sie in Deutschland bei 7.2% und in Österreich 10.6%. In Griechenland sind allerdings fast die Hälfte der Jugendlichen arbeitslos. Auch Spanien und Kroatien liegt die Jugendarbeitslosigkeit über 40%. Europaweit ist die Quote der Gesamtarbeitslosigkeit zwar am Sinken, das Risiko zur Armut und sozialen Ausgrenzung ist allerdings hoch, nach einer Studie von der Bertelsmann Stiftung.

Faire Arbeit

Passend zur Lage des europäischen Arbeitsmarktes hat die UN das Thema des diesjährigen Tag der sozialen Gerechtigkeit wie folgt definiert: Konflikt vermeiden und Frieden erhalten durch angemessene Arbeit. Die UN verlangt zudem, dass Staaten das Problem der Arbeitslosigkeit und unfairen Arbeitsbedingungen ernst nehmen und nachhaltige Arbeitsplätze schaffen sollen, sodass diese und weitere Generationen im Frieden leben können. Doch auch wir können dafür sorgen, dass faire Arbeitsbedingungen zum Standard werden, indem wir faire Produkte kaufen: Woher kommt beispielsweise Ihr T-Shirt? Wie viele Ressourcen, Wasser und Strom wurden dafür gebraucht? Wie viele Hände an wie vielen Orten haben mitgeholfen, es zu produzieren; von der Baumwollplantage bis hin zum Verkauf im Laden?

Die Welt ist so vernetzt, dass wir alle aufeinander angewiesen sind. Wenn Sie also nicht möchten, dass Kinder oder Arbeiterinnen und Arbeiter für einen Hungerslohn unter schlechten Konditionen angestellt werden, kaufen Sie nach Möglichkeit Produkte, die fair gehandelt und produziert wurden. So können Sie jeden Tag soziale Gerechtigkeit unterstützen und verbreiten.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.