Eltern wollen nur das Beste für ihre Kinder, das ist klar. Tolles Spielzeug, schöne Kleider und nur die besten Schulen werden ausgesucht. Spielzeugtests zeigen jedoch immer wieder, dass oft giftige Stoffe darin enthalten sind. Gerade weil Kinder alles in den Mund nehmen, ist es besonders wichtig, dass keine Schadstoffe in Spielzeug, aber auch in Kleidern und Wohnungseinrichtung enthalten sind.
Schadstoffe im Kinderzimmer
Verschiedene Tests haben gezeigt, dass Spielzeug oft Schwermetalle und giftige Stoffe in Form von Lacken (Holzspielzeug) oder Plastik enthalten. Diese gelten als krebserregend und können Allergien hervorrufen. Schwermetalle, die bei den Tests gefunden wurden, sind namentlich Arsen, Quecksilber, Antimon und Blei. Andere Kandidaten aus der Gifteküche sind Weichmacher (Phthalate) und Carbonsäuren (PFC). Reach bietet einen Überblick an Stoffen, die als besorgniserregend gelten. Hersteller, Lieferanten und Händler müssen auf Anfrage Auskunft geben, wenn solche Stoffe im Produkt in einer Konzentration von über 0.1 Prozent vorkommen.
Besonders auffällig sind Spielzeuge aus China. Die Hersteller sind zwar dafür verantwortlich, dass das Spielzeug die erlaubten Werte nicht überschreitet, doch Tests sind nicht vorgeschrieben. Da es auch kein internationales Siegel gibt, an dem gute Spielzeuge erkannt werden können, empfiehlt der Spielzeugtester Wolfgang Döring den Riechtest. Wenn etwas nach Chemikalien riecht, gehört es nicht ins Kinderzimmer. Vor allem Billigspielzeug ist oft schädlich, denn Spielzeugtests kosten Geld. Auch wenn Schnäppchen locken, kaufen Sie lieber weniger, dafür in guter Qualität.
Was ist mit dem Rest des Hauses?
Schnell wird vergessen, dass Kinder nicht nur mit ihrem Spielzeug spielen, sondern auch in Kontakt mit vielen anderen Gegenständen im Haushalt sind. Dazu zählen Möbel, Teppiche, Böden, Kleider und Geschirr. Man sollte also das Blickfeld der ganzen Umgebung des Kindes widmen und sich bewusst werden, welche Gegenstände Schadstoffe enthalten könnten.
Die Alternativen
Holzspielzeug ist keine Ausnahme und enthält oft Schadstoffe im Lack oder dem behandelten Holz. Darunter gibt es aber auch Spielzeug, das für Ihr Kind und die Umwelt gut ist. In der untenstehenden Box haben wir eine kleine Liste mit nachhaltigen, fairen Adressen für Sie zusammengestellt. Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Spielzeughersteller produzieren nicht alle Produkte gleich. Es ist also beim Kauf nachzufragen und nachzuprüfen, wie und womit es hergestellt wurde.
Nachhaltige Adressen für den Spielzeugeinkauf
Schweiz
Deutschland
Österreich
Wir freuen uns über Kommentare zu Ihren favorisierten Ökospielzeugshops, um diese kleine Auswahl zu ergänzen.
Kommentare (0) anzeigenausblenden