Weltwassertag: Abwasser reduzieren und wiederverwenden

22 Mär 2017
Alle Flüsse enden im Meer? Auch Abwasser, und zwar unbehandeltes, landet in unseren Gewässern. Alle Flüsse enden im Meer? Auch Abwasser, und zwar unbehandeltes, landet in unseren Gewässern.

Der Weltwassertag 2017 zeigt auf, dass Abwasser nicht Entsorgungsmaterial sondern Ressource ist. Momentan sind es allerdings laut dem Bericht der UNESCO noch über 80%, die ohne Reinigung und ohne Wiederverwendung zurück ins Ökosystem fliessen.

Heute ist Weltwassertag. Die UNESCO veröffentlichte dazu einen neuen Bericht zu Abwasser. Schockierende 80% unseres Abwassers fliesst derzeit ungereinigt und nicht wiederverwendet zurück ins Ökosystem. Das hat unter anderem zur Folge, dass 1.8 Milliarden Menschen verschmutztes Trinkwasser zu sich nehmen, woran jährlich 842‘000 Personen sterben. Im Bericht wird erläutert, warum und wie Abwasser als Ressource und nicht als Abfall betrachtet werden soll.

Die heutige Situation

Momentan lebt ungefähr die Hälfte der Menschheit in urbaner Region, die Tendenz steigt. Das bedeutet eine grössere Nachfrage nach Wasser auf kleinem Raum bei steigender Wasserknappheit. Mehr Wasser bedeutet auch mehr Abwasser. In vielen Städten der Entwicklungsländer sind keine Ressourcen und Infrastrukturen vorhanden, die Abwässer in einer nachhaltigen Weise nutzen, ja nicht einmal vorfiltern könnten, bevor sie wieder dem Ökosystem zugeführt werden.

Doch nicht nur in Städten wird viel Abwasser produziert und nicht genutzt: Das industrielle Abwasser beispielsweise stellt eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar, da es oft toxisch ist. Es wird ebenfalls vielerorts ungefiltert in das Ökosystem zurückgeführt. Bussgelder zahlen sich manchenorts leider leichter als eine entsprechende Behandlung und Verarbeitung des Wassers.

Auch in der Landwirtschaft, wo Düngemittel und Chemikalien in grossem Ausmass eingesetzt werden, kommt es zur Vergiftung unseres Wassers.

Lösungen

In der Agenda 2030 wurde festgelegt, dass „bis 2030 die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Beendigung des Einbringens und Minimierung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Stoffe, Halbierung des Anteils unbehandelten Abwassers und eine beträchtliche Steigerung der Wiederaufbereitung und gefahrlosen Wiederverwendung weltweit verbesser[t]“ werden soll.  

Laut UNESCO sollte zuerst eine Reduktion und Vermeidung angestrebt werden. So entsteht weniger Abwasser. Das reicht von kleineren Mengen an Wasser für die Toilettenspülung bis zu Gesetzen zur Schadstoffverringerung im Wasser.

Statt „Behandlung und Entsorgung“ geht es heute um Abwasserbewirtschaftung mit Fokus auf „Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Rückgewinnung“. Dieser Paradigmenwechsel sieht Abwasser nicht länger als ein zu lösendes Einzelproblem, sondern als Teil von Gesamtlösungen für die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen. – UNESCO, Abwasserbericht

Der Trend geht weg von zentralisierten Wasseraufbereitungssystemen hin zu kleinen, kostengünstigen Anlagen in Wohnvierteln. Das Abwasser kann so auch, leicht aufbereitet, weiter genutzt werden. Das sogenannte Grauwasser kann für Wäsche, Toilette und Garten genutzt werden.

Überdies kann es auch zur Landwirtschaftsbewässerung eingesetzt werden, dort liefert es darüber hinaus wichtige Nährstoffe. Durch eine effiziente Bewässerung kann so Wasser und Düngemittel gespart werden. Da die Vorräte an Phosphor, einen wichtigen Pflanzennährstoff, zurückgehen, könnte dieser zukünftig auch aus Harn gewonnen werden. Nutztierhaltung und Aquakultur sind ebenso eine Quelle für wertvolle Nährstoffe.
Auch in der Industrie kann das Grauwasser der Betriebe genutzt werden. Zudem sollen Anlagen besser konstruiert und konzipiert und der Einsatz von umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Chemikalien gefördert werden. Des Weiteren sollen Mitarbeiter zum Thema Wasserverschmutzung sensibilisiert werden.
Doch nicht nur als Wasserquelle, sondern auch als Energiequelle bietet sich Abwasser an: Aus ihm lassen sich Biogas und aus seiner Wärme nachhaltig Energie gewinnen. Auch Elektrizität kann dadurch generiert werden. Kläranlagen können zudem mit der richtigen Technologie zu energieproduzierenden anstatt -verbrauchenden Anlagen umgerüstet werden.

Das Potential der Abwässer ist folglich gross. Aber nicht nur die Industrie- und Landwirtschaftsvertreter können dieses umsetzen: Jede und jeder kann dazu beitragen, dass das blaue Gold für den ganzen Planeten und für zukünftige Generationen zur Verfügung steht.

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (1) anzeigenausblenden 

+1 #Jojo2017-03-27 12:17
Schon verrückt das wir jeden Tag unser Geschäft ins Wasser machen. Für alle die schon mal eine Komposttoilette benutzt haben ist der Fall klar was schlauer ist...
In der Schweiz gibts die übrigens bei Kompotoi.ch
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.