Ratgeber Fahrrad: Fit für den Frühling

06 Apr 2017
Vor dem Losradeln im Frühling empfiehlt sich ein Fahrrad-Check. Vor dem Losradeln im Frühling empfiehlt sich ein Fahrrad-Check.

Wecken Sie Ihr Fahrrad aus dem Winterschlaf und bringen Sie es mit dem 6-Punkte-Check in Schwung.

Blumen spriessen, Vögel zwitschern und die Tage werden wieder länger: Der Frühling ist da, und mit ihm die Fahrradsaison. Bevor man sich auf den Sattel schwingt, sollte man das Fahrrad aber noch auf Vordermann bringen. Mit dem 6-Punkte-Check kommen Sie sicher und gut ans Ziel.

1.       Frühlingsputz: Mit Wasser und einem Putzlappen kann das Fahrrad zuerst vom Staub und Dreck befreit werden. So sieht es nicht nur besser aus, sondern fährt auch besser. Und man macht sich bei den weiteren Schritten die Hände nicht mehr so schmutzig. Gerade, wer sein Fahrrad auch im Winter benutzt, sollte dieses gründlich vom Salz befreien, um so Rost vorzubeugen.

2.       Kette säubern: Bevor der Putzlappen beiseitegelegt wird, sollte man die Kette bei starker Verschmutzung ebenfalls säubern. Regelmässiges Ölen schützt vor Rost und erleichtert das Fahren. Bei stark verrosteter Kette, sollte diese ausgetauscht werden.

3.       Reifenkontrolle: Wenn das Fahrrad den ganzen Winter im Keller stand, kann es gut sein, dass der Reifendruck nicht mehr ausreicht. Auf der Reifenflanke findet man Angaben zum höchstzulässigen Druck. Mit gutgepumpten Reifen radelt es sich leichter und die Pneus werden weniger abgenutzt. Des Weiteren sollte das Profil überprüft werden: Stark abgenutzte oder poröse Pneus sollten ausgewechselt werden.

4.       Bremsen: Die Überprüfung der Bremsen ist wichtig für eine sichere Fahrt. Abgenutzte oder spröde Bremsgummis sollten ausgetauscht und die Bremskraft an den Bremsgriffen eingestellt werden. Machen Sie einen Bremstest, bevor es in den Verkehr geht.

5.       Beleuchtung: Ein weiterer wichtiger Punkt für die Sicherheit im Strassenverkehr ist angemessene Beleuchtung. Wenn die Lichter nicht mehr brennen, sollten die Birnen ausgetauscht werden. Manchmal ist es auch ein Wackelkontakt, der für den Fehler verantwortlich ist. Beim Aufstecklicht regelmässig die Batterien aufladen und es auch im Zweifelsfall mit einpacken. Reflektoren an Lenker, Gepäckträger und Rädern müssen vorhanden sein und sorgen für besseres Gesehenwerden in der Dunkelheit.

6.       Sattel und Helm: Zum Schluss noch die Sattelhöhe einstellen. Dies ist insbesondere für wachsende Kinder wichtig. Dann den Helm abstauben und die Gurten an den Kopf anpassen.

Wer es lieber bildlich mag: Hier ein Velocheck in Video-Format:

Gute Fahrt!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.