Frühlingswanderungen in der Schweiz

12 Apr 2017
Der Ausblick von der Rigi. Der Ausblick von der Rigi.

Wanderschuhe abstauben und raus in die Natur: Diese sieben Frühlingswanderungen lassen Sie die Schweiz von der schönsten Seite entdecken.

Der Schnee ist geschmolzen, die Schneeschuhe im Keller eingelagert. Doch auch im Frühling sind die Berge ein beliebtes Ausflugsziel. Mit diesen sieben Wanderrouten können über Ostern auch in der Schweiz die Ferien aktiv genossen werden.

Alles andere als ein Reinfall: Schaffhausen und der Wasserfall

Warum hoch in die Berge fahren, wenn es oben noch kalt und windig ist? Die ViaRhenana bietet wunderschöne Wanderetappen. In 3 Stunden 45 kann man von Schaffhausen bis nach Rheinau wandern und die mittelalterliche Altstadt Schaffhausens, die brausenden Rheinfälle und die Klosterinsel entdecken. Auch Rebberge und Brücken gehören zu den 14 Kilometern Wanderung. Mit Postauto und Zug ist die Wanderung bestens erschlossen.

Die tosenden Wasserfälle des Rheins sind einen Besuch wert. - Michelle Bucher

Dem Untersee entlang: Kreuzlingen bis Steckborn

Die Ostschweiz bietet mehr als die Rheinfälle: Auch von Kreuzlingen aus kann eine knapp 20 km lange Wanderung bis nach Steckborn gemacht werden. Danach kann man sich auf der Schiffstour (oder bei der Zugfahrt) entspannen.  In etwas mehr als fünf Stunden kommt man an so einigen alten Prunkbauten vorbei: Mehrere Schlösser und Burgen sowie die Aussicht auf die Insel Reichenau bieten den Wanderern ein schönes Panorama.

Den Zürcher Hausberg und das Sonnensystem entdecken

Der Üetliberg hält nicht nur ein wunderschönes Fernblick, sondern auch den Planetenweg bereit. Mit der Bahn kann man vom HB direkt auf den Üetliberg fahren und von dort zum Felsenegg wandern. Die 250 Höhenmeter sind dabei leicht zu bewältigen. In knapp zwei Stunden kann man durchs ganze Sonnensystem, in einem Massstab von 1:1 Milliarde reisen. Kinder wie auch Erwachsene können hier lernen und entdecken. Auch der Wildnispark Zürich-Sihlwald ist einen Besuch wert. Zurück geht es dann mit der Luftseilbahn von Felsenegg nach Adliswil und von dort mit dem Zug nach Zürich.

Rundwanderung Kyburg

Wer lieber eine Rundwanderung machen möchte, kann von First nach Kyburg und zurück über den Planetenweg laufen. Ausgangspunkt ist ein öffentlicher Parkplatz nach First (Richtung Kyburg). Von dort aus führt der Weg am Schloss Kyburg vorbei und zurück über Ettenhausen durch den Chäferberg-Wald. Die knappe 2 Stunden Tour lässt also genügend Zeit für die Besichtigung des Erlebnismuseums, welches Ritter- und Mittelalter-Begeisterten so einiges zu bieten hat.

Sonnenaufgang auf der Königin der Berge

Die Rigi ist bekannt für wunderschöne Sonnenaufgänge. Frühaufsteher können beispielsweise vom Parkplatz Seebodenalp in ca. 2 Stunden 30 auf Rigi Kulm  wandern. Alternativ kann auch eine zweitägige Route mit Übernachtung zusammengestellt werden. Da die Sonne momentan noch spät aufgeht, muss man nicht so früh los und kann spätestens um sieben Uhr das mitgebrachte Frühstück auf der Bergspitze geniessen. Das hat man sich nach den 731 Höhenmetern in 4.3 km auch verdient. Stirnlampe und warmer Tee gehören auf jeden Fall in den Rucksack.

Wer früh aufsteht wird mit einem wunderschönen Sonnenaufgang auf der Rigi belohnt. - Michelle Bucher

Waldstätterweg: Seen und Bergen

Die dritte Etappe des Waldstätterwegs führt von Küssnacht nach Luzern. Nebst dem Naturschutzgebiet im Wagenmoos wandert man entlang des Ufers des Vierwaldstättersees und kommt am Schloss Meggenhorn vorbei. Durch die Quaianlage erreicht man dann Luzern mit schönster Aussicht auf die Alpen. Die Strecke ist 17 km lang und hat 450 Höhenmeter. In viereinhalb Stunden hat man den lohnenswerten Spaziergang abgeschlossen.

Von Schwarzenburg nach Freiburg auf dem Jakobsweg

Die ViaJacobi, ein Teil des berühmten Jakobswegs, verläuft vom Bodensee bis zum Genf auch durch die Schweiz. Wer auch einmal lospilgern und ein Stück Geschichte erleben will, der kann von Schwarzenburg nach Freiburg wandern. Die 20 km lange Strecke verläuft entlang von Kapellen, weiten Feldern und Zeugnissen der jahrhundertealten Tradition des Jakobswegs. In etwas mehr als fünf Stunden erreicht man die Pilgerkapelle Nôtre-Dame de Bourguillon und kann mit dem Zug wieder nach Hause fahren.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.