Die Welt verbessern: Inspirierende Geschichten rund um die Erde

10 Mai 2017
 Isatou Ceesay hat das Projekt OnePlasticBag ins Leben gerufen. Isatou Ceesay hat das Projekt OnePlasticBag ins Leben gerufen.

Egal ob Schulmädchen, Pensionierter oder Putzfrau: Diese Leute verändern die Welt zum positiven und inspirieren andere, es auch zu tun.

Bibliothek einer 9-Jährigen aus Indien

Die 9-jährige Muskan Arihar weiss, wie wichtig Bildung und Lese- und Schreibfähigkeit sind. Deswegen hat sie eine kleine Bibliothek in Bhopal, Indien, eröffnet. Die Bibliothek besteht aus knapp 120 Büchern und befindet sich direkt vor ihrem Haus. Jeden Tag nach der Schule liest sie benachbarten Kindern aus dem Slum vor und ermutigt sie, Bücher auszuleihen und Lesen zu lernen. Ihre Bibliothek ist vom staatlichen Erziehungsministerium sogar offiziell anerkannt.  Dies zeigt, dass die oft selbstverständlichen Bibliotheken, und damit Bücher und Bildung, in anderen Ländern oft nur begrenzt verfügbar sind. Muskan hat andere Kinder dazu inspiriert, sich ebenfalls dafür einzusetzen.

36 Jahre Steingemeisel für Wasser

In China hat Huang Dafa bewiesen, was Geduld und Durchhaltevermögen bedeuten: Er hat über 36 Jahre lang einen 10 Kilometer langen Kanal in Stein gehauen, um sein Dorf mit Wasser zu versorgen. Obwohl ihn anfangs alle als verrückt erklärten, ist der 84-jährige nun ein Held und wird mit der legendären Figur Yu Gong verglichen. Letzterer konnte einen Gott überreden, Berge zu verschieben.

Der erste Versuch Dafas scheiterte leider, führte aber dazu, dass Reisen durch den Berg vereinfacht wurden. Ein Ingenieurstudium brachte ihm dann das benötigte Wissen, um sein Projekt beim nächsten Anlauf erfolgreich abzuschliessen. Die harte Arbeit hat sich gelohnt: Das zuvor von Dürren heimgesuchte Dorf kann nun über 400‘000 kg Reis anpflanzen. Weitere 3 Dörfer, die am Kanal liegen, profitieren ebenfalls davon.

200 gerettete Hunde

101 Dalmatiner war gestern. Jung Myoung Sook, die 61-jährige Südkoreanerin, lebt mit über 200 geretteten Hunden zusammen. Schon seit 26 Jahren rettet und kümmert sie sich um Hunde - eine Delikatesse in Südkorea. Obwohl Katzen und Hunde als Haustiere in ihrer Region immer beliebter werden, ist dies westlich davon noch nicht der Fall. Deswegen setzt sich Jung für ihre Schützlinge ein. Schon sieben Mal musste sie wegen Lärmbeschwerden umziehen. Ihr Geld verdient sie mit Putzen und dem Sammeln von recycelbaren Boxen. Auch ihre Familie und Freunde senden ihr Geld zu. Ein Restaurantbesitzer in ihrer Nähe spendet seit vier Jahren das übrig gebliebene Schweinefleisch.

Gehäckelte Upcycling-Plastiktaschen aus Gambia

Isatou Ceesay säubert Gambia und sorgt für ein Einkommen für viele Frauen, indem sie Plastiksäcke zu Taschen umhäckelt. Vor über 17 Jahren hat sie das Upcycling Projekt OnePlasticBag ins Leben gerufen. Anstalle von Garn werden aufgeschnittene Plastiktüten verwendet, um sie in Portemonnaies und Taschen zu verwandeln. Nebst der Reduktion von Abfall in ihrem Dorf bietet dieses Projekt Ceesay und anderen Frauen eine Einnahmequelle. Indessen gibt es über 40 Gruppen und 2‘000 Mitglieder, die während des Kochens, dem Treffen mit Freunden oder während die Kinder schlafen Abfall zu schönen Taschen umarbeiten.

Diese vier Projekte sind bei weitem nicht die einzigen, die beweisen, dass Alter, Herkunft und Einkommen keine Rolle spielen, um sich für seine Mitwelt einzusetzen. Alles, was es braucht, sind Inspiration, Durchhaltewillen und Tatkraft. Wir würden uns freuen, in den Kommentaren auch von Ihren Ideen und Projekten  zu erfahren. 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.