Zeit aufzuräumen – Clean-Up-Day 2017

Der Clean-Up-Day zeigt: Sich gemeinsam gegen Littering stark zu machen, macht Spass Der Clean-Up-Day zeigt: Sich gemeinsam gegen Littering stark zu machen, macht Spass

Am nächsten Wochenende findet der 5. Clean-Up-Day statt. Ziel der vielen Heinzelmännchen: Die Sensibilisierung für die Abfallentsorgung und eine nachhaltige Verhaltensänderung der Bevölkerung.

Am Freitag, 8. und Samstag, 9. September 2017 findet in der Schweiz der Clean-Up-Day statt. Dieses Projekt wird jährlich durch die IG saubere Umwelt (IGSU) organisiert und animiert Gemeinden, Schulen und Vereine zur Organisation von Aufräumaktionen in ihrer Region. So wird nicht nur die Umgebung wieder auf Vorderfrau gebracht, die Präventionsmassnahmen des Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering und das aktive Engagement der Zivilbevölkerung in der ganzen Schweiz leisten zudem einen wichtigen Beitrag in der Sensibilisierung im Umgang mit Abfall und Wertstoffen.

Mitmachaktion für Jedermann und Jedefrau

Bereits in den Vorjahren wurde am Clean-Up-Day überall in der Schweiz gesammelt und gesäubert. Im letzten Jahr engagierten sich Kindergärtner, Schüler, Gemeindemitarbeitende, Klinik-Patienten, Flüchtlinge, Fussballerinnen, Hotelangestellte, Geschäftsleute, Vereinsmitglieder und Politikerinnen in vielfältigen und kreativen Aufräumaktionen und sorgten so für viel Aufmerksamkeit.

Abfall wirkt sich auf unser Wohlbefinden aus

Es wird immer mehr konsumiert und verpackt. Damit steigt auch stetig der Abfall. Zusehends wichtiger wird deshalb das Engagement jedes einzelnen, dass der anfallende Abfall in der Tonne landet und nicht auf dem Boden. Die Untersuchungen der IGSU zeigen die Wichtigkeit der Massnahmen im Kampf gegen Littering: Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung fühlt sich „eher stark“ oder „stark“ durch herumliegenden Abfall gestört. Littering wirkt sich auf unser Wohlbefinden und unser Sicherheitsempfinden aus, kommentiert Nora Steimer, Geschäftsleitering der IGSU die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse der Studie motivieren die IGSU bei ihren Massnahmen gegen das Abfallproblem. Neben der jährlichen Aufräumaktion unterstützt das Kompetenzzentrum Städte, Gemeinden und Schulen bei der Sensibilisierung und sendet Botschafterteams, um Passantinnen und Passanten auf sympathische Art und Weise über Littering und Recycling aufzuklären. Im Sommer sind die Botschafter besonders aktiv: Man trifft sie an öffentlichen Plätzen, die stark mit Littering zu kämpfen haben, oder auch an Veranstaltungen wie dem slowUp.

Hier geht es zur Überblickskarte der geplanten Aufräumaktionen des 5. Clean-Up-Day‘s.

Weitere Informationen rund um den schweizweiten Clean-Up-Day gibt es hier.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.