Bereits einige Apps haben es geschafft, dass sie praktisch auf jedem Handy installiert und nicht mehr wegzudenken sind. Sie erfinden das Rad nicht neu und man könnte vielleicht sogar ohne; doch immer wieder gelingt es Software-Entwicklern innovative Apps zu schreiben, die uns in vielerlei Hinsicht eine Erleichterung sind und Prozesse vereinfachen. So auch im Umweltbereich: Werfen Sie einen Blick in unsere Liste – vielleicht finden Sie ja die eine oder andere App, die Ihren umweltbewussten Alltag bereichern wird.
1) Labelinfo.ch - Für den Durchblick im Label-Dschungel
Hilft, sich einen Überblick der Schweizer Labellandschaft zu verschaffen. Beschrieb der Labels und deren inhaltlichen Fokus (Ökologie, Tierwohl, Soziales, Fair Trade, Gesundheit, Herkunft). Zudem werden die Labels anhand der Kriterien Transparenz, Kontrolle und Zertifizierung bewertet. (Hinweis: Labelinfo.ch ist eine sogenannte Web-App. Beim Öffnen der Seite Labelinfo.ch kann die Seite zum Homebildschirm hinzugefügt werden. So lässt sich die Seite wie eine App nutzen.)
2) Too Good To go - Verschwendung ist gegessen
Eine App zur Lebensmittelrettung. Bereits verarbeitete Lebensmittel, die „zu gut zum Wegschmeissen“ sind, können von Gastronomiebetrieben zu einem reduzierten Preis angeboten werden. Durch die Standortaktivierung können Betriebe in der Nähe gefunden und das Essen kurz vor Geschäftsschluss abgeholt werden.
3) CodeCheck - Berater für einen gesunden und bewussten Einkauf
Die App hilft, sich über die (kritischen) Inhaltsstoffe eines Produktes zu informieren und wurde speziell für Ernährung und Kosmetik entwickelt. Die App greift auf eine Datenbank von über 41 Millionen erfassten Produkten zurück und erkennt diese anhand des Strichcodes.
Für den Gesamteindruck dient ein Kreissymbol, welches je nach Inhaltsstoffen des Produktes mehr oder weniger Rotanteil aufweist. Bei Produkten, die weniger gut abschneiden, werden alternative Produkte aufgezeigt. Ist der Bewertungskreis komplett grün, sind keine für kritisch befundene Inhaltsstoffe in dem Produkt enthalten.
4) WWF Fischratgeber - Welche Arten und Fangmethoden sind empfehlenswert?
Die App erleichtert die Auswahl beim Einkaufen von Fisch. Viele Fischbestände werden überfischt oder sind von Überfischung bedroht. Ein Ampelsystem zeigt an, ob der ausgewählte Fisch mit gutem Gewissen genossen werden kann.
5) Recycling-Map - 100 Prozent Recycling und 0 Prozent Littering
Die App fasst 15817 Sammelstellen für unterschiedliche Sammelgüter zusammen und hilft dem Benutzer, schnell die benötigte Sammelstelle für das ausgewählte Sammelgut zu finden. Dazu muss lediglich die Postleitzahl und das Sammelgut angegeben werden und schon wird auf einer Karte die nächstgelegene Sammelstelle angegeben. Zudem beinhaltet sie Informationen zu den verschiedenen Sammelstellen, wie Öffnungszeiten oder welche Sammelgüter an diesem Standort sonst noch abgegeben werden können.
6) Flatastic - Für dich und deine WG
Organisieren von Einkauf und Hausarbeiten in der Wohngemeinschaft leicht gemacht: Einkaufslisten schreiben, Arbeiten koordinieren. Die App verhindert, dass zu viel oder zu wenig eingekauft wird. Zudem können Merklisten erstellt werden und die Mitglieder können sich untereinander austauschen und für erledigte Aufgaben bedanken.
Die App wurde speziell für WGs entwickelt, ist aber auch in Familien oder für Paare praktisch und optimiert Einkauf und allgemeine Organisation rund ums Wohnen.
7) AndyGreen - für alle Garten- und Pflanzenfreunde
Die App ist unterteilt in ein Forum, in dem sich Gleichgesinnte über Pflanzen, Gartenpflege und andere Interessen austauschen können. Dort können Fotos hochgeladen und Fragen gepostet werden. Alle Profis und Pflanzenfreunde von AndyGreen können darauf Ihre Antworten geben. Daneben gibt es ein geschickt aufgebautes Pflanzenlexikon, mit dem sich die unterschiedlichsten Pflanzenarten anhand verschiedener Merkmale (Verwendung, Standort, Blüte, Blatt, Fruchtform u.a.) bestimmen lassen.
8) Bienen App - Wer macht mit beim "Bienen-Füttern"?
Eine App für Bienenfreunde: Mit der App kann aktiver Bienenschutz betrieben werden. Es bietet einen Überblick über bienenfreundliche Pflanzen für den Balkon oder den Garten, mit denen man den Bienen helfen kann, das ganze Jahr Nahrung zu finden. Zudem wird ein breites Hintergrundwissen über die Bienen geboten (Verschiedene Arten, Gewohnheiten, etc.), welches in einem Quiz getestet werden kann.
Der Themenbereich „Imker werden“ setzt sich mit den Imkern als Hobby und Beruf auseinander.
9) EatSmart - "Ässe teile i de Schwiiz" Food-Sharing 2.0
Die App bringt Köche und Hungrige zusammen. Keine Lust, etwas Aufwändigeres zu kochen, wenn am Schluss viel Essen übrig bleibt? Mit dem App können Mahlzeiten zum Teilen angeboten werden. So kommt auch in einem Single Haushalt zwischendurch ein Braten auf den Teller, ohne dass im Anschluss Reste weggeworfen oder die ganze Woche davon gegessen werden muss. Durch die Standortakti-vierung können Hungrige Essensangebote in der Nähe finden.
10) PeakFinder - Der Berg ruft!
Die App erkennt mehr als 300‘000 Berge überall auf der Welt. So können auf Wanderungen oder in den Ferien ganz einfach die umliegenden Berge bestimmt werden, und Diskussionen über die richtigen Bergnamen sind beendet. An jedem beliebigen Ort zeigt das App in einem 360° Panorama die Namen der Berge an.
Kommentare (0) anzeigenausblenden