Umwelterziehung im Kindesalter

16 Jul 2018
Umwelterziehung im Kindesalter

Die Umweltprobleme nehmen ständig zu. Das Transferieren der Werte und Informationen über das umweltbewusste Handeln in die nächste Generation ist deshalb umso wichtiger.

 

Bereits im Kindesalter beginnt die Umweltbildung. Bei der Konferenz der Vereinigten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro wurde beschlossen, dass Kinder und Jugendliche ebenso aktiv in den Bildungsprozess der Umweltbildung miteinzubeziehen sind wie Erwachsene.

Kenntnisse als Bedingung für richtiges Verhalten

Die Umwelterziehung im frühen Alter macht sehr viel Sinn, da sich das Kind in der Entwicklungsphase befindet und die Lernfähigkeit sehr gross ist. Was das Kind in dieser Zeit lernt, wird zur Selbstverständlichkeit. Was es nicht oder falsch lernt, ist schwierig, sich später noch anzueignen. Strukturierende Kenntnisse sind eine wichtige Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung und für die Regulation der Handlungen und des Verhaltens. Nach den Entwicklungspsychologen Kossakowski und Lompscher wird hier unterschieden zwischen Sach- und Normkenntnissen. Sachkenntnisse sind Kenntnisse über Objekte und ihre Eigenschaften. Normkenntnisse sind Kenntnisse über Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens, das Verhalten anderer Menschen und gesellschaftlichen Erscheinungen oder der natürlichen Umwelt gegenüber. Die Sachkenntnisse begründen also die Normkenntnisse. Die Kombination jener zwei Kenntnisse macht das Handeln des Menschen weitgehend aus. Kinder, denen diese Kenntnisse nahegelegt werden, haben gute Voraussetzungen dafür, der Natur neugieriger zu begegnen und sich ihr gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten.

Einfluss der Eltern

Wie bei der gesamten Erziehung spielen auch bei der Umwelterziehung die Eltern eine wichtige Rolle. Sie befinden sich in einer Vorbildfunktion und dienen den Kindern als Orientierung für ihr Verhalten. Umwelterziehung ist ein lebenslanger Prozess. So müssen sich die Erwachsenen selbst nicht zwingend von Beginn der Erziehung an umweltbewusst verhalten. Kinder können auch Begleiter im Prozess der Entwicklung des Umweltbewusstseins der Erwachsenen sein und die Veränderungen live miterleben. Wenn sich die Erzieher selbst also mit der Umwelt beschäftigen, erfahren das ihre Kinder direkt.

Verantwortung der Bildungsinstitutionen

Die Vermittlung von Norm- und Sachwissen liegt auch in der Verantwortung der Bildungsinstitutionen. Der Kindergarten oder die Schule können durchaus als Haushalte betrachtet werden, welche sich unter ökologischen Bedingungen führen lassen. Einfache Werte und Aufgaben wie gesunde Ernährung oder Abfalltrennung können hier vermittelt und angewendet werden. Durch Erlebnisse wie Ausflüge in den Wald machen die Kinder Naturerfahrungen, welche ihnen die ökologischen Zusammenhänge auf spielerische Weise verdeutlichen. Beim aktiven Erleben der Natur entwickelt sich ein stärkeres Bewusstsein für die Umwelt.

Die Schwierigkeit dabei ist es, den Kindern die Konsequenzen beizubringen. Langfristige, erst später eintreffende Konsequenzen sind für Kinder meist schwer verständlich. Fest steht, dass die Erziehung der nächsten Generationen eine grosse Rolle spielen wird für die nachhaltige Entwicklung.

Quellen und weiterführende Informationen
Buch: "Umwelterziehung in der frühen Kindheit" von Hans Baier/Erich Renner

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.