Stadt und Ökologie? Warum es die Stadtökologie braucht

Stadtgrün ist wichtig – sowohl für die Nachhaltigkeit der Metropolen als auch für die Lebensqualität der Stadtbewohner. Stadtgrün ist wichtig – sowohl für die Nachhaltigkeit der Metropolen als auch für die Lebensqualität der Stadtbewohner.

Städte sind die Klimaschädlinge Nummer eins. Doch wie werden Städte nachhaltiger? Antworten auf diese bedeutende Frage kann die Stadtökologie liefern.

 

Gut die Hälfte aller Menschen leben in Städten. Städte sind Ballungsräume, in denen Tausende, oft Millionen von Menschen auf engstem Raum wohnen – Tokio, das als die grösste Stadt der Welt gilt, hat mehr als 38 Millionen Einwohner. Deren Versorgung braucht sehr viel elektrischen Strom, Wärme, Treibstoffe und Wasser. Auf Kosten der Umwelt: Städte verbrauchen drei Viertel aller Ressourcen. Der ökologische Fussabdruck Londons beispielsweise ist enorm: Die Versorgung der Stadt nimmt das 168-Fache der Stadtfläche ein. Übertragen auf Tokio wäre dies über vier Mal die Landesfläche Japans.

Doch nicht nur der ökologische Fussabdruck von Städten ist gross, auch die Umweltbelastung, die von den Abfällen, Abwässern und Abgasen ausgeht: Alle Städte zusammen sind für 80% aller Emissionen verantwortlich. Dabei nehmen sie lediglich zwei Prozent der Erdoberfläche ein.  

Stadtökologie – Stadt vs. Land

Mit der Frage, wie Städte nachhaltiger werden, befasst sich die Stadtökologie. Diese wissenschaftliche Disziplin entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als sich Naturwissenschaftler erstmals mit Pflanzen in den Städten beschäftigten. Heute ist klar, dass sich dort aufgrund der Überbauung andere ökologische Prozesse abspielen als in natürlicher Umgebung. Dennoch bieten auch Städte verschiedenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Überdies herrschen in den Grosssiedlungen spezielle klimatische Bedingungen. Dafür hat sich in der Stadtökologie der Begriff „Stadtklima“ etabliert.

Stadtökologie vs. Stadtplanung

Lange Zeit waren Städte Produkte der Stadtplanung: Gebäude und Strassen wurden gebaut, ohne dass man sich Gedanken über die möglichen Folgen machte. Dass Städte einmal zu Umweltsündern werden und dass die Smogbelastung einmal die Lebensqualität massiv beeinträchtigen würde, ahnte in der vorindustriellen Zeit wohl noch niemand. Durch die Ergebnisse in der Stadtökologie begann man jedoch, sich mit negativen Auswirkungen der grossflächigen Bebauungen auseinanderzusetzen. Heute ist klar: Wenn wir dem Klimawandel entgegenwirken wollen, müssen auch die Städte um einiges ökologischer werden. Damit dies gelingt, ist es wichtig, dass Stadtökologie und Stadtplanung zusammenarbeiten: Es braucht energieeffiziente Gebäude, eine sinnvolle Stadtvegetation mit mehr Grünflächen sowie eine gute Infrastruktur für den öffentlichen Verkehr und die Elektromobilität. Dadurch kann der ökologische Fussabdruck der Städte verkleinert werden – mit positiven Auswirkungen auf das Klima. Doch nicht nur im Grossen, sondern auch im Kleinen kann die Stadtökologie etwas bewirken: Es entstehen sauberere Städte mit mehr Erholungsräumen. Das macht die Städte auch für ihre Bewohner lebenswerter.

In unserer folgenden Artikelreihe werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der Stadtökologie beschäftigen.

Quellen und weitere Informationen:
Hans-Jörg Bullinger, Brigitte Röthlein: Morgenstadt – Wie wir morgen leben. Carl Hanser Verlag, München 2012.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.