So wurde die Eisenbahn ökologisch

Dampflokomotiven waren im Vergleich zu heutigen Zügen langsam und stiessen viel CO2 aus. Dampflokomotiven waren im Vergleich zu heutigen Zügen langsam und stiessen viel CO2 aus.

Die Eisenbahn ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel der Schweiz. Dabei ist sie fast schadstofffrei unterwegs, denn die grosse Mehrheit der Züge ist elektrifiziert. Das war jedoch nicht immer so.

 Im Personenverkehr nehmen die Eisenbahnen heute einen hohen Stellenwert ein: Sie transportieren 16,7 % aller Personen in der Schweiz. Fast 19‘000 Personenkilometer werden täglich mit dem Zug bestritten; die SBB verzeichnet täglich 1,26 Millionen Passagiere. Zudem gehört das Eisenbahnnetz der Schweiz zu den dichtesten der Welt. Der Schienenverkehr ist ausserdem sehr umweltfreundlich: Alle Züge der SBB im Personenverkehr sind elektrisch unterwegs. Die Energie dafür bezieht die Bahngesellschaft zu 90 % aus Wasserkraft. Einige Diesellokomotiven werden jedoch noch für das Rangieren, den Unterhalt sowie für einige Gütertransporte eingesetzt. Doch auch hier werden laut der SBB vermehrt Hybridloks verwendet, die nur auf nicht elektrifizierten Strecken auf ihren Diesel-Hilfsantrieb zurückgreifen. Die Emissionen, die vom Dieselantrieb verursacht werden, machen 35 % aller Klimagasausstösse der SBB. Zur Bereitstellung von Wärmeenergie für Gebäude und Anlagen fallen mit 44 % mehr Emissionen an.

150 Jahre lang dampfte es

Die schnellen, effizienten Züge sind für uns heute selbstverständlich. Sie haben jedoch eine lange Entwicklung hinter sich. Begonnen hat alles mit der Erfindung der Dampfmaschine. Der britische Ingenieur, Erfinder und Maschinenbauer Richard Trevithick konstruierte im Jahr 1804 die erste Dampflokomotive, die auf Schienen fuhr. Zuvor wurden Schienen nur von Pferdewagen befahren. Mit der Industrialisierung jedoch nahm die Zahl der Eisenbahnfahrzeuge mit maschinellem Antrieb zu.  Die vom englischen Eisenbahnpionier George Stephenson gebaute Dampflokomotive wurde ab 1825 in England erstmals im öffentlichen Eisenbahnbetrieb eingesetzt – die Eisenbahn gewann in ganz Europa an Bedeutung. Am 7. August 1847 öffnete schliesslich auch in der Schweiz die erste Eisenbahnstrecke zwischen Zürich und Baden – die legendäre „Spanisch-Brötli-Bahn“. Fortan vergrösserte sich das Schweizer Eisenbahnnetz kontinuierlich. 1882 öffnete schliesslich der 15 Kilometer lange Gotthardtunnel, der einen wichtigen Beitrag zur Nord-Süd-Handelsachse lieferte.

Die Eisenbahn wurde leistungsfähiger

Die Dampflokomotiven hatten jedoch einen geringen Wirkungsgrad und galten als Kohle-Verschwender. Zudem war die Wartung sehr kostspielig und aufwändig: Es mussten nach jeder Fahrt Wasser, Kohle und Bremssand aufgefüllt werden. Täglich musste man ausserdem die Schlacke vom Rost entfernen und die Rauchkammer säubern. Die Dampflokomotive war zwar als erste genügend leistungsfähig, um schwere Züge zu ziehen, war aber noch sehr langsam. Gleichzeitig wurde in Europa während des Ersten Weltkriegs die Kohle knapp – Alternativen waren gefragt. Mit der Elektrifizierung der Lokomotiven gelang dies: Ihre Energie beziehen Elektroloks aus Oberleitungen oder Stromschienen. Ab Mitte des 20. Jh. verschwanden die Dampflokomotiven von den Eisenbahnschienen und dienten vermehrt als Ausstellungsstücke. 1960 war die Schweiz das erste Land, das alle Eisenbahnstrecken elektrifiziert hatte.

Weltweit ist der Anteil an Dieselmotoren bei Lokomotiven bedeutend grösser. Der Dieselantrieb kommt oft zum Zug, wo Abschnitte nicht elektrifiziert sind – und der Bau von Fahrleitungen ist kostspielig; vor allem in Wüsten und in unwegsamem Gelände. Elektrische Züge hingegen müssen weniger aufwändig gewartet werden. Der Anteil an elektrifizierten Bahnnetzen nimmt deshalb zu: Im 20. Jh. waren es noch hauptsächlich wirtschaftliche Gründe, die zu dessen Ausbau führten. Die modernen Loks waren schneller und leistungsfähiger. Heute stehen Bahngesellschaften aus einem anderen Grund unter Druck, Diesellokomotiven durch elektrische zu ersetzen: Dieselloks erzeugen bei der Verbrennung Treibhausgase, die zur Erderwärmung und zum Klimawandel beitragen.

Quellen und weitere Informationen:
Schweizerisches Bundesarchiv: Die Anfänge der Eisenbahn
Historisches Lexikon der Schweiz: Eisenbahnen
Daten der SBB zur Nachhaltigkeit und zum Verkehr
Bundesamt für Statistik: Leistungen im Personenverkehr

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.