Geschichten zur Nachhaltigkeit – wenn Gärten erzählen

22 Mai 2019
Das «Gräserland» der ZHAW: Sieben Gräser, die die Welt veränderten, Biotreibstoffe, nachhaltige Ernährung und Foodwaste. Das «Gräserland» der ZHAW: Sieben Gräser, die die Welt veränderten, Biotreibstoffe, nachhaltige Ernährung und Foodwaste.

Was bewegt Menschen dazu, sich nachhaltiger zu verhalten? Informationen alleine reichen nicht aus, sondern führen heute gar oft zu einer Abwehrhaltung. In den Gärten des Campus Grüentals der ZHAW Wädenswil wird deshalb mit einem neuen Ansatz gearbeitet – mit erzählenden Umgebungen

Trotz Billigfliegern den Zug nehmen, im März die Erdbeeren im Supermarkt links liegen lassen, sich in der Mensa konsequent für das Vegimenu entscheiden -  fürs Klima auf Luxus zu verzichten fällt vielen schwer. Einerseits, weil Versuchungen an jeder Ecke lauern, andererseits, weil die dazu nötige Motivation auf komplexen Zusammenhängen beruht. Klimaberichte und Ökobilanzen liefern zwar Unmengen an wichtigen Informationen, triefen jedoch von Zahlen und Tabellen. Und Menschen sind keine Computer. Die Fakten solcher Lektüren können noch so viel aussagen, sie werden schnell und einfach wieder vergessen.

Umweltbildung zum Erleben

Emotionen können die Lernfähigkeit von Menschen positiv beeinflussen; dieser Tatsache bedient sich das Konzept der Narrative Environments. In einem narrativen, also kommunikativen, erzählenden Umfeld werden Menschen nicht ausschliesslich mit Infotafeln konfrontiert, sondern auf mehreren Sinnesebenen stimuliert. Die Besuchenden sehen, riechen, hören, tasten, lösen Rätsel und werden emotional in die erzählte Geschichte – das zu vermittelnde Thema – miteinbezogen.  So fällt es  ihnen leichter, einen Bezug zur Thematik aufzubauen und sich als ein Teil von ihr wahrzunehmen. Das Resultat: Menschen kümmern sich und Verhaltensänderungen werden wahrscheinlicher.

Beispiele aus der Praxis

An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil werden fleissig Geschichten mit Narrative Environments erzählt. Wie viel Land steckt hinter einem Liter Milch? Wie weit fährt mein Auto mit Bio-Ethanol aus einer Hektare Gras? Im «Gräserland» wachsen anschauliche Antworten. Wieso ist der Boden unter unseren Füssen wertwoll? Im «Erdreich» liegt die Antwort ein Stockwerk tiefer. Was hat es mit den siebzehn Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf sich? Eine Schatzsuche in den malerischen Gärten des Campus Grüental klärt auf. Und was machen Zombies in den Gärten? In der «Zombie-Attacke» - einer digitalen Schnitzeljagd – finden Unerschrockene neben Adrenalinkicks Informationen zu den Auswirkungen des Fleischkonsums.

 

Quellen und weitere Informationen:
Combining Art with Science to Go Beyond Scientific Facts in a Narrative Environment
Narrative Environments
Gärten im Grüental

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.