Wie feiert ein Baum eigentlich Geburtstag?

 Das Versuchstier des Jahres 2020 ist der Hund. Das Versuchstier des Jahres 2020 ist der Hund.

Waren Sie schon einmal auf einem Baumgeburtstag? Eine Geburtstagseinladung der Buche Fagus. 

Hallo zusammen! Schön, dass ihr heute vorbeischaut! Ich heisse Fagus und habe heute Geburtstag. Mein genaues Alter weiss ich gar nicht, dem Umfang meines Stammes nach dürfte ich etwa 20 Jahre alt sein. Da mein Geburtstag auf den Tag des Baumes fällt, kann ich mir immerhin das Datum gut merken. Ich bin übrigens eine Buche. Da wir im Durchschnitt um die 150 Jahre alt werden, bin ich natürlich noch ein Baby! 

Ich erinnere mich an diesem Tag immer gerne zurück: Zugegeben, ich war damals als Keimling etwas spät dran: Der gesamte Waldboden war schon übersät mit den Frühblühern, die die Sonnenstrahlen nutzen, bevor das Blätterdach der Bäume sich schliesst. Die ersten Wochen waren natürlich hart! Ein echter Überlebenskampf. Täglich musste ich um die Nährstoffe aus dem Boden mit den Buschwindröschen konkurrieren und immer war da die Gefahr, von Wildschweinen niedergetrampelt zu werden. Aber ich habe mich wacker geschlagen und mittlerweile gut mit Anemone befreundet. (Die Wildschweine jucken mich nicht mehr!) 

In den ersten Sommern meines Lebens musste ich mit den wenigen Sonnenstrahlen, die meine grossen Artgenossen mir übrig liessen, auskommen. Das ist eine Spezialität von uns Buchen. Bis zu 40 Jahre können wir im Schatten andere Bäume überleben, indem wir das Licht hoch effizient nutzen. Meine Kollegen und ich sind deswegen die häufigste Baumart in Mitteleuropa. Trotzdem bin ich natürlich einzigartig! 


Ein echter Glücksfall (für mich) ereignete sich dann während eines Sommergewitters: Ein Blitz schlug in der Nachbarschaft ein. Das verhalf mir zu meinem Platz an der Sonne. Endlich konnte ich mit voller Sonnenpower in die Fotosynthese starten. Jahr für Jahr konnte ich zulegen und ein bisschen dicker werden. Keine Sorge, bei uns Bäumen ist das positiv. Ich fühle mich hier pudelwohl, die Bodeneigenschaften und das vorhandene Nährstoffangebot sind prima und auch die Wasserversorgung ist optimal. Hier werde ich erstmal bleiben. Für die Zukunft wünsch ich mir eine gute Symbiose mit einem Mykorrhiza-Pilz, damit meine Nährstoffaufnahme aus dem Boden noch besser wird. Und ich hoffe, bald gross genug zu sein, dass eine Vogelfamilie in meine Baumkrone einzieht. 


Dass mein Geburtstag auf den Tag des Baums fällt, ist natürlich spitze. Denn seien wir mal ehrlich: Bäume sind schon die Königsklasse der Pflanzen. Das klingt jetzt vielleicht überheblich, aber wir sind nun mal riesig und erreichen auch schon mal einen Altersrekord im Pflanzenreich. Ich finde es natürlich schön, dass am Tag des Baums meinen Verwandten und mir so viel Aufmerksamkeit zuteilwird. Manchmal bin ich aber auch wütend, wenn ich sehe, wie verantwortungslos der Mensch mit der Natur umgeht! Durch den Menschen werden immer mehr Krankheiten und Schädlinge unter uns verbreitet, schlimme Rodungen durchgeführt und nur ganz selten nachhaltig mit uns umgegangen. Besorgt bin ich auch um meine Zukunft, wenn die Temperaturen weiter steigen und sich das Klima ändert, wie ich es ja auch jetzt schon bemerke. Das trifft uns grosse und komplexe Organismen besonders hart. Doch für heute wollen wir diese Sorgen einfach mal beiseitelassen und zusammen den schönen Tag geniessen! Bleiben sie doch noch ein Weilchen… Der Schatten und die gute, gesunde Luft sind mein Geschenk an sie. 

 

Quellen und weitere Informationen:
Biologie-Seite: Der Baum
Bochumer Botanischer Verein e. V. : Bilder von Keimlinge und Jungpflanzen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Waldbäume

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.